DARK ODDITIES #24 (NUCLEAR EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können. 





Prolog



Vor Kurzem hat eine EU-Kommission beschlossen Atomstrom und Gas als "Grüne Energie" einzustufen, obwohl dieser Schritt von vielen Seiten scharf kritisiert wurde und mahnende Finger immer noch Richtung Tschernobyl und Fukushima deuten. Dies sind aber bei weitem nicht die einzigen Beispiele dafür wie gefährlich und dumm das Spiel mit radioaktiven Materialien tatsächlich ist. Das Internet vergisst nie und weiß von zahlreichen tragischen und erschreckenden Fällen zu berichten, wo ein kleiner Fehler schon gewaltige Ausmaße annehmen konnte. Die hier gezeigten Beiträge sollen mahnen, aber auch dazu inspirieren etwas zu unternehmen, wieder auf die Straßen zu gehen, Protestlieder zu schreiben, ungefährlichere Formen der nachhaltigen Energiegewinnung zu entwickeln oder zumindest die Abgründe der menschlichen Natur so zu zeichnen, dass sich niemand mehr so einfach in diese Tiefen herabbegeben kann.




Die Radium-Girls


Am 21. Dezember 1898 entdeckten Marie Curie und ihr Gatte Pierre das radioaktive Element Radium, das von findigen Geschäftsleuten, aufgrund seiner Fähigkeit im Dunkeln zu leuchten, rasch zu einem magischen Alleskönner hochstilisiert wurde. Man verkaufte Medikamente die Radium enthielten und angeblich Krebs heilen konnten, Kosmetika die sich unzählige Frauen sorglos ins Gesicht schmierten und viele andere Produkte, die schwere Schäden verursachten. Doch am Schlimmsten traf es vor allem die Fabrikarbeiterinnen, die jeden Tag großen Mengen des Elements ausgesetzt waren, wie den berühmt-berüchtigten Radium-Girls. Frauen die mit Radium vermengte Farbe auf die Zifferblätter von Uhren malen mussten. Was einfach genug klang, aber verheerende Folgen für die Gesundheit der Damen hatte. Fascinating Horror zu den damaligen Ereignissen...







Der Goiânia-Zwischenfall


Am 13. September 1987 brachen die Plünderer Wagner Pereira und Roberto Alves in ein stillgelegtes Hospital in der brasilianischen Stadt Goiânia ein. Zum Diebesgut zählten vor allem teure, medizinische Geräte von denen eines für Strahlentherapien verwendet wurde und noch entsprechendes, radioaktives Material, genauer: Caesiumchlorid-Pulver enthielt, das zur großen Faszination der wenig gebildeten Männer ein mystisches, blaues Licht abgab. Völlig ahnungslos über die Gefahren die von dem Stoff ausging, nahmen sie das Pulver mit nachhause, verteilten es unter Bekannten und Verwandten, die es weiter über ein riesiges Areal verteilten. Der Schaden war immens: Viele Menschen wurden schwer kontaminiert, zu den Todesopfern zählte unter anderem ein sechsjähriges Mädchen. Häuser mussten evakuiert, komplett renoviert und zum Teil abgerissen werden. Es wurde 3500 m³ radioaktiv belasteten Abfalls produziert. Das alles wegen 93 Gramm Caesiumchlorid-Pulver! Kyle Hill geht mehr ins Detail...

 






Die Katastrophe von Kyschtym (und mehr)


In meinem Artikel Städte die es nicht gibt behandelte ich bereits die sogenannten Geschlossenen Städte und die verheerenden Anfänge des Atomwaffenprogramms in der Sowjetunion. Damit in Verbindung stand die Katastrophe von Kyschtym am 29. September 1957, dem ersten großen Super-GAU und drittschwersten neben Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011). Im Vergleich zu diesen wurde der Rest der Welt lange im Unklaren über die genauen Ausmaße der Katastrophe gelassen, was insbesondere den Bewohnern der Geschlossenen Stadt Ozyorsk (damals Tscheljabinsk-40) zum Verhängnis wurde, einem streng geheimen Habitat für Arbeiter des Atomwaffenprogramms. Aber auch den Menschen in den umliegenden Gebieten erging es schlecht. Ihr Wasser wurde schon seit den 1940ern kontinuierlich verstrahlt. Und das ist noch nicht mal das Schlimmste, aber lassen wir Kento Bento zu Wort kommen...






Hisashi Ouchi


Der 30. September 1999 sollte zum Anfang vom Ende für den 35-jährigen Techniker Hisashi Ouchi werden. Während der Reinigung einer Brennelementefabrik in der japanischen Küstenstadt Tōkaimura, kam es zu einer Kettenreaktion, bei der Hisashi und seine Kollegen mit einer enormen Strahlungsmenge bombardiert wurden. Obwohl absehbar war, dass er Höllenqualen erdulden würde müssen, unternahmen die Ärzte auf Wunsch der Familie alles in ihrer Macht stehende, um ihn zu retten: Experimentelle Behandlungsmethoden, Blut- und Hauttransplantationen, Medikamente aus aller Welt... es half nichts! Hisashi Ouchi starb 83 Tage später. Ein gut dokumentiertes Einzelschicksal das heute als eindringliches Mahnmal für die Gefahren von Kernenergie dient und hoffentlich Anhaltspunkte lieferte, um künftig anderen Strahlungsopfern besser helfen zu können. Hierzu ein Beitrag von Peaked Interest... 


 
 

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.