Blog Post

MEILENSTEINE DER FILMGESCHICHTE



Weit über hundert Jahre hinweg unterhält das Medium Film nun schon die Massen. Erzählt nicht nur, sondern zeigt auch spannende Geschichte die mehr als nur kurzweilige Unterhaltung bieten. Filme bereichern unser Leben, unser Wissen, unsere Vorstellungskraft, unseren Blick auf uns und die Welt, geben uns Ideen von der Vergangenheit und Zukunft, öffnen Pforten in Welten die jenseits der uns bekannten Naturgesetze existieren. Und so unterschätzt das Medium in seinen Anfängen auch gewesen sein mag, gibt es heutzutage eine ganze Industrie die davon ganz gut leben kann.

Natürlich entwickelte sich die Filmindustrie nicht in einem ununterbrochenen Fluss, sondern in vielen kleinen Schritten, die zu ihrer Zeit nicht immer mit Wohlwollen begleitet wurden. Vieles das heute selbstverständlich ist traf irgendwann zum ersten Mal auf ein Publikum. Wir wollen heute 10 Beispiele präsentieren, die nicht nur historisch interessant sind, sondern auch verwundern, sei es wegen der nicht selten absurden Reaktion des Publikums oder weil es kaum zu fassen ist, dass dies nicht schon früher zu sehen war.





Die erste Filmkomödie

Der begossene Gärtner (Frankreich, 1895)


Der im französischen Original L’Arroseur arrosé betitelte Kurzfilm war einer von zehn Produktionen der Brüder Lumière, Fotoindustrielle und Pionieren der Cinematographie in Frankreich. Es war das erste Stück Film das mit visueller Komik experimentierte, die mit dem späteren Slapstick-Boom noch an Bedeutung gewann, aber auch mit einfachen Mitteln Spannung (Suspense) aufbaute, um die Handlung noch interessanter zu gestalten.








Der erste Historienfilm / Film mit Spezialeffekten

The Execution of Mary Stuart (USA, 1895)


Thomas Edison produzierte diesen 18 Sekunden dauernden Kurzfilm, der gleich in mehrerer Hinsicht Pionierarbeit leistet: Es ist der erste Film der ein historisches Ereignis darstellt, nämlich die Enthauptung der schottischen Königin Mary Stuart im Jahr 1587. Es ist der erste Film der ausgebildete Schauspieler verpflichtete. Und der erste Film, der einen Spezialeffekt benutzte und sei es auch nur ein Schnitt, der verbergen sollte, dass Queen Mary's Kopf durch den einer Schaufensterpuppe ersetzt wurde.







Der erste Science-Fiction-Film

Die Reise zum Mond (Frankreich, 1902)


Der Kurzfilm Le Voyage dans la Lune von Filmpionier Georges Méliès ist wohl eines der berühmtesten Beispiele aus den frühen Jahren des Films. Inspiriert von den Werken Jules Verne's zeigen Méliès und seine Gefährten die Geschichte einer Gruppe von Astronomen die hoch zum Mond reisen möchten. Ein eindrucksvolles Werk mit fantastischen Bildelementen, das gekonnt mit Metaebenen spielt - was damals keineswegs eine Selbstverständlichkeit war - und das erste Science-Fiction-Filmwerk in dem auch zum ersten Mal Außerirdische auftauchten.








Der erste gesprochene Tonfilm

Der Jazzsänger (USA, 1927)


Ein Filmdrama aus dem Hause Warner Bros, das Zuschauer nicht nur wegen seiner Handlung in Atem hielt. The Jazz Singer war auch der erste Spielfilm in dem gesprochene Dialoge zu hören waren. Schon in den frühen Jahren des Films hatte man Versuche unternommen Systeme zu entwickeln die Film und Ton-Spuren zeitgleich miteinander abspielen konnten, was aber erst gegen Ende der 1920er industrietaugliche Ausmaße annahm. In diesem Fall bediente sich Warner Bros des Vitaphone sound-on-disc-Systems das in den folgenden Jahrzehnten vor allem in Zusammenhang mit ihren Cartoons zum Einsatz kam.



 





Der erste Filmkuss zwischen Frauen

Marokko (USA, 1930)


Ein Liebesdrama mit Gary Cooper, Marlene Dietrich und Adolphe Menjou über einen Fremdenlegionär der sich während des Rifkriegs zwischen Marokko und Spanien in eine Cabaret-Sängerin verliebt. Der Film sorgte vor allem durch jene Szene für einen Skandal, in der Marlene Dietrich als Mann verkleidet eine andere Frau küsst. Morocco gilt heute als ein wichtiges Machwerk des Amerikanischen Films und wurde 1992 in die Library of Congress aufgenommen.

 







Der erste Zombie-Film

White Zombie (USA, 1932)



Ein Independent-Horrorfilm mit Bela Lugosi und Madge Bellamy, basierend auf dem Buch The Magic Island (1929) des US-amerikanischen Autors und Okkultisten William Seabrook, eine der ersten Publikationen die den Westen überhaupt auf das Thema aufmerksam machten. Dementsprechend neu und aufregend war das Konzept, dass sich rasch von seinen Wurzeln in der haitianischen Folklore verabschiedete. 



 





Der erste Film aus der Ich-Perspektive

Die Dame im See (USA, 1947)


Mit seinem Regiedebüt Lady in the Lake legte Robert Montgomery einen experimentellen Film Noir-Klassiker vor, wie es keinen Zweiten gibt. Die Handlung wird, bis auf den Anfang und dem Ende des Films - sowie einigen Momenten der Reflektion - durchgängig aus der Sicht des abgebrühten Privatdetektiven Philip Marlowe erzählt. Die Idee dahinter war es die Ich-Perspektive aus der Buchvorlage von Raymond Chandler auch auf das filmische Medium zu übertragen. Ein Plan der leider nicht ganz so aufging, wie es sich Montgomery gewünscht hätte.









Der erste Spielfilm mit spülender Toilette

Psycho (USA, 1960)



Nein, das ist kein Witz! Der legendäre Horror-Thriller von Alfred Hitchcock war der erste Film in dem etwas, gut hör- und sichtbar, in einer Toiletten hinuntergespült wurde. Was die Angelegenheit so pikant machte war schlicht der Umstand, dass man so etwas bis dato noch nicht zu Gesicht bekommen hatte - zumindest in einem abendfüllenden US-amerikanischen Spielfilm. Der Hays Code verlangte, dass alles zensiert wurde was als unmoralisch, profan oder subversiv angesehen werden konnte. Er machte Hitchcock seit Jahren die Arbeit schwer, der immer wieder mit neuen Tricks aufwarten musste, um ihn zu umgehen. Die Toilettenszene konnte auch nur deshalb beibehalten werden, weil Drehbuchautor Joseph Stefano daraus ein wichtiges Element der Handlung machte. Das alles wirkt heutzutage natürlich zurecht lächerlich! Ironischerweise darf sich Psycho auch rühmen dem Slasher-Genre den Weg geebnet zu haben.








Der erste Film mit moderner CGI

A Computer Animated Hand (USA, 1972)


Ein tonloser Abschlussfilm der University of Utah-Absolventen Edwin Catmull und Fred Parke, in dem sie ausgehend von dem Modell einer Hand ein computergeneriertes Duplikat herstellten. Das Projekt gilt heute als bahnbrechend in der Entwicklung der heutigen CGI-Technik. Ausschnitte aus dem Film wurden 1976 im Spielfilm Futureworld verwendet, einem Sequel des Film-Klassikers Westworld (1973) der selbst mit ersten Computergrafiken auftrumpfte. Catmull wurde später Mitbegründer und Präsident von Pixar.



 





Die ersten Fürze in einem Spielfilm

Blazing Saddles (USA, 1974)


Eine Westernparodie von Mel Brooks, mit Cleavon Little und Gene Wilder. Eine Komödie die heutzutage vor allem für den ausgiebigen Gebrauch des N-Worts kritisiert wird, in den 1970ern allerdings für noch etwas ganz anderes. Will man Brook's Worten glauben, handelt es sich bei Blazing Saddles um den ersten großen Film in dem laut und vernehmbar gefurzt wurde. Witze über Flatulenzen oder auffällige Körpergerüche gab es zwar schon früher - man schaue nur bei den Marx Brothers nach - eindeutig zu hören bekommen hat man sie aber scheinbar erst hier. Was den unflätigen Furzwitzen in der Filmindustrie Tür und Tor geöffnet hat...




#FEEDBACK

von Manuel Waldner 27. September 2024
HALBWISSEN #PODCAST mit David Pross
von Peter.W. 7. September 2024
Der lange erwartete dritte Teil
von Manuel Waldner 6. September 2024
INTERVIEW WITH THE TALENTED PATRICIA NARBON ABOUT FASHION & HER MUSIC PROJECT "ATZUR"
von Manuel Waldner 30. August 2024
TRAVELBLOG: GRAN CANARIA
Share by: