DARK ODDITIES #6 (KULT EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material.






Prolog



Bei meinen Recherchen über die dunkle und verstörende Welt des Internets sind mir wirklich einige so schlimme Sachen untergekommen, dass ich lieber Abstand davon genommen habe sie zu erwähnen, da an ihnen nichts Inspirierendes mehr war, sondern nur noch der pure Schrecken. Nicht wenige hatten mit Sekten und Kulten zu tun, mit fanatischen Glaubensgemeinschaften die sich quer über den Globus ausgebreitet haben und Menschen dazu veranlassten wirklich entsetzliche und dumme Dinge zu tun - man nehme nur QAnon! Unter den vielen Beiträgen zum Thema sind mir allerdings auch ein paar interessantere Beispiele untergekommen, die ich hier behandeln möchte, wie immer mit der Warnung: Nichts für schwache  Nerven!

P.S.: Ich bin übrigens nicht ganz unbedarft an die Sache herangegangen. Schon im Jahr 2000 beteiligte ich mich an den Recherchen für ein Jugendtheaterstück über die Gefahren von Sekten namens I got(t) u unter der Regie von Doris Harder.






Heaven's Gate 



Einer der berüchtigtsten tragischen Vorfälle im Zusammenhang mit Sekten, der bis heute immer wieder als popkulturelle Referenz aufgegriffen wird, war der kollektive Selbstmord von Anhängern der US-amerikanischen Gruppe Heaven's Gate im März 1997. Die Sekte wurde Anfang der 1980er Jahre von Marshall Applewhite und Bonnie Nettles in San Diego, Kalifornien gegründet. Applewhite war der Sohn eines presbyterianischen Predigers und als Kirchenmusiker aktiv, ehe er 1970 wegen emotionaler Probleme entlassen wurde. Während er im Jahr darauf versuchte sich in einer Klinik von seiner Homosexualität "heilen" zu lassen, lernte er die Krankenschwester Bonnie Nettles kennen, die sein Interesse für Astrologie teilte und mit der er bis zu ihrem Tod 1985 eine innige Freundschaft pflegte. Gemeinsam gründeten sie eine Religion basierend auf Theorien über UFOs und Außerirdische, scharrten eine Vielzahl an Anhängern um sich und gewannen zunehmend an Prominenz. Ihre Mitglieder gaben jeglichen Besitz auf, lebten unter ständiger Beobachtung und ließen sich zum Teil sogar kastrieren, um eine bessere Askese zu erreichen. Was letztlich zu den Vorfällen in 1997 führte war die Annäherung des Kometen Hale-Bopp, den Applewhite für ein Zeichen hielt, dass sie in eine höhere Bewusstseinsebene transportieren würden, sofern sie sich ihrer irdischen Körper entledigten. Applewhite und 38 seiner Anhänger starben in ihren Betten, gekleidet in schwarzen Overalls.  


 







Lichtnahrung



Das esoterische Konzept von Lichtnahrung, auch Breatharianismus genannt, baut auf der Idee auf sich lediglich von den Strahlen der Sonne ernähren zu können. Es greift auf die Idee der Photosynthese zurück und bezieht sich zudem auf zahlreiche Legenden von Menschen - meist Mönche und Hungerkünstler - denen es angeblich gelungen war von so gut wie Nichts zu leben. Selbst der berühmte Mediziner und Alchemist Paracelsus wird als Quelle genannt. Das so etwas möglich ist wird von wissenschaftlicher Seite her allerdings stark angezweifelt.


Nichtdestotrotz entwickelten sich in den frühen 1970ern bereits erste Strömungen des Breatharianismus. 1980 trat Wily Brooks, Gründer des Breatharian Institute of America in einer TV-Show auf und behauptete seit 17 Jahren nicht gegessen zu haben. Auf diese Behauptung hin baute er das Konzept weiter aus und schuf einen Kult um sich, ehe er 1983 in einem Fastfood-Restaurant erwischt wurde. In den kommenden Jahren geriet die Idee von Lichtnahrung zunehmend in Vergessenheit bis sich in den 1990ern die Australierin Ellen Greve alias Jasmuheen erneut der Sache annahm. Ihr gelang es die Anhängerschaft an Lichtnahrungs-Begeisterten massiv zu erweitern, auch wenn ein 1998 unternommener Selbstversuch unter dem wachsamen Auge der australischen TV-Sendung 60 Minutes nicht zu ihren Gunsten ausfiel.


2010 veröffentlichte der österreichische Regisseur P.A. Straubinger eine Dokumentation zum Thema Lichtnahrung unter dem Titel Am Anfang war das Licht, welche vielerorts als manipulativ und unkritisch angeprangert wurde. Mindestens zwei Todesfälle wurden mit dem Film in Verbindung gebracht. Es gibt etliche dokumentierte Fälle von Menschen die sich bei Versuch sich nur von Licht zu ernähren zu Tode hungerten oder an Organversagen starben. Anerkannte wissenschaftliche Vereinigungen aus aller Welt wie die British Dietetic Association bezeichnen den Breatharianismus als gefährlich und raten dringend davon ab.


Update: P.A. Straubinger hat das hier gezeigte Video von Channel Atrocity Guide wegen angeblicher Copyright-Verletzungen bei Youtube gemeldet, die es für einige Monate entfernt haben. Die Betreiberin des Channels hatte sich um eine Einigung mit Straubinger bemüht, die aber nur zustande gekommen wäre, wenn der Film und die Bewegung in einem positiveren Licht dargestellt würde. Quelle hier!









Blood Over Intent



Die Sozialen Netzwerke sind eine Brutstätte für diverse merkwürdige Trends und Memes. Doch einige Dinge machen den Anschein, als würden sie weit darüber hinaus gehen. So ist es der Fall mit einem scheinbaren Kult der seit einigen Jahren die Plattform Youtube heimsucht. Scheinbar ganz normale Menschen wie du und ich schreiben einen ominösen Text auf ein Stück Papier und vergießen im Anschluss ein paar Tropfen ihres Blutes darüber. Die Botschaft variiert von Person zu Person, lautet im Grunde aber immer wie folgt: "I intend to bring forth heaven on Earth and release everyone from bondage." Was anfangs den Eindruck einer kleinen Nische von Leuten mit Sinn für's Theatralische macht, entpuppt sich als ein überraschend weitverbreiteter Blutkult, wenn man sich erstmal vor Augen führt wieviele Videos sich davon mittlerweile im Netz finden lassen. 


 







Victor der Wellensittich



2019 ging der am Übernatürlichem interessierte Youtube-Channel Shrouded Hand einem besonders merkwürdigen Fall nach, der seinen Anfang mit einem Wellensittich namens Victor nahm. Victor war laut seinem Besitzer Ryan Reynolds - nein, nicht DER Ryan Reynolds - ein ungewöhnlich wortbegabter kleiner Kerl, der angeblich nicht nur aufgeschnappte Phrasen nachplappern konnte, er soll sogar in der Lage gewesen sein selbstständig ganze Sätze zu bilden und eigene Gedanken zu äußern. Ryan machte Aufnahmen von seinem kleinen Haustier und stellte sie online, um mit Anderen darüber fachsimpeln zu können. Als Victor begann zunehmend spirituelle Themen anzusprechen entwickelte das Ganze rasch eine merkwürdige Eigendynamik, die Theorien über Quantenmechanik und ihre Auswirkung auf die Gehirne kleinerer Tierarten wie Wellensittiche mit sich brachte. Eine interessante Idee an sich, für ein fiktives Werk! Doch Ryan und seine Freunde machten daraus eine eigene obskure Religion, die selbst eingefleischte Atheisten schmunzeln lässt.   



#FEEDBACK

von Manuel Waldner 24. Juni 2025
Eskalation am Persischen Golf: USA bombardieren iranische Atomanlagen – Ein neuer Weltkrieg am Horizont? Die Welt hält den Atem an, nachdem die USA, laut US-Präsident Donald Trump, iranische Atomanlagen bombardiert haben. Darunter soll sich auch die stark befestigte, unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo befinden. Dieser dramatische Schritt an der Seite Israels stürzt den Nahen Osten in eine neue, brandgefährliche Krise. Stehen wir am Rande eines Flächenbrandes oder gar eines neuen Weltkrieges? In einer exklusiven Analyse ordnet der renommierte Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Gerhard Mangott die explosive Lage ein. Die Vereinigten Staaten haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen und nach eigenen Angaben erfolgreich die Atomanlagen des Landes attackiert. Dieser Angriff stellt eine dramatische Eskalation dar und wirft drängende Fragen auf. Für eine Einordnung der Geschehnisse sprach Manuel Waldner, Herausgeber des Kollektiv Magazins, mit Professor Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck, einem der führenden Experten in Österreich. Irans gefährliches Dilemma Für den Iran hat sich die Lage über Nacht dramatisch zugespitzt. Das Land befinde sich in einem fast unlösbaren Dilemma, analysiert Professor Mangott. Einerseits hat Teheran Vergeltung für den Fall eines US-Angriffs angekündigt und ist an diese Aussage gebunden, um innenpolitisch nicht das Gesicht zu verlieren. Ein passives Verhalten könnte den Vorwurf der Schwäche nach sich ziehen, sowohl innerhalb des Regimes als auch von Teilen der Bevölkerung. Andererseits wäre die Konsequenz eines Gegenangriffs auf US-Militärbasen in der Region eine massive amerikanische Vergeltung. "Die Iraner haben kaum noch oder vielleicht gar keine Luftabwehr mehr und werden diesen Luftangriffen durch die USA schutzlos ausgesetzt", warnt Mangott. Dies könnte zu weiterer Zerstörung wichtiger wirtschaftlicher Infrastruktur führen, wie etwa des Hafens von Bandar Abbas oder iranischer Ölanlagen. Trumps Doppelspiel: Zwischen Wahlkampf und Völkerrechtsbruch Doch warum stellt sich Donald Trump so vehement hinter die Kriegspolitik des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu? Laut Mangott ist die enge persönliche Beziehung der beiden seit vielen Jahren ein entscheidender Faktor. Zudem spielt die evangelikale Rechte in den USA, eine zentrale Stütze von Trumps Wählerschaft, eine wesentliche Rolle, da sie stark pro-israelisch eingestellt ist. Auch die Unterstützung republikanischer Abgeordneter durch israelische Lobbygruppen ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Trump, so die Analyse, habe nach einem außenpolitischen Erfolg gesucht, den er nun gefunden zu haben glaubt. Allerdings muss er sich auch Kritik gefallen lassen. Teile seiner eigenen "Make America Great Again"-Bewegung, darunter einflussreiche Stimmen wie Tucker Carlson oder Steve Bannon, haben sich gegen die Luftangriffe ausgesprochen. Zudem steht der Vorwurf im Raum, dass die USA einem völkerrechtswidrigen Krieg beigetreten sind. Trumps Aussage nach dem Angriff, "jetzt ist Zeit für Frieden", wirkt vor diesem Hintergrund "relativ zynisch", so Mangott. Die Scherben der Diplomatie und die neue Welt(un)ordnung Der US-Militärschlag konterkariert die diplomatischen Bemühungen der Europäer, die noch am Freitag zuvor in Genf versucht hatten, eine Verhandlungslösung anzubahnen. "Wenn es tatsächlich ernst gemeint war, dann muss man sagen, es wird deutlich, was Trump von den Europäern hält, nämlich nichts", stellt Mangott ernüchtert fest. Die Europäer seien in dieser Frage als "irrelevant" vorgeführt worden. Dieser Vorfall reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung, in der das Völkerrecht zunehmend erodiert. "Russland hat das Völkerrecht gravierend gebrochen, die USA jetzt. Israel hat das Völkerrecht gravierend zerstört", so der Experte. Das in der UN-Charta verankerte Gewaltverbot scheine obsolet zu werden. Eine gefährliche Lektion für die Weltgemeinschaft könnte lauten: Nur der Besitz von Nuklearwaffen garantiert die staatliche Existenz – eine Lektion, die Nordkorea bereits gelernt habe. Sollte sich der Iran nun aus dem Atomwaffensperrvertrag zurückziehen, würde dies das globale Nichtverbreitungsregime weiter schwächen. Ein Flächenbrand statt eines Weltkrieges? Die Angst vor einem Dritten Weltkrieg hält Mangott für überzogen. Eine regionale Eskalation sei jedoch "brisant genug". Sollte der Iran seine Drohungen wahr machen und die rund 40.000 in der Region stationierten US-Soldaten angreifen, würde dies unweigerlich zu weiteren US-Angriffen auf wichtige Ziele im Iran führen. "Dann ist überhaupt nicht zu sagen, wann und wo dieser Krieg stehen bleibt", befürchtet Mangott. Die wirtschaftlichen Folgen wären auch für Europa direkt spürbar. Stark steigende Rohölpreise könnten die ohnehin schwächelnden europäischen Volkswirtschaften hart treffen. Währenddessen dürften Reaktionen von Russland und China über verbale Verurteilungen des völkerrechtswidrigen Angriffs kaum hinausgehen. Langfristige Instabilität statt Frieden Netanyahus Ziel, den Nahen Osten neu zu ordnen und als derjenige in die Geschichte einzugehen, der das iranische Atomprogramm zerstört hat, treibt ihn dazu, "aufs Ganze zu gehen" und Völkerrecht zu brechen. Die von Trump einst angestrebte Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und arabischen Staaten, insbesondere Saudi-Arabien, scheint nun "mehr als verbaut". Die Region bleibt instabil. Die USA sind nun wieder stärker militärisch an den Nahen Osten gebunden, was ihren strategischen Fokus auf den Rivalen China weiter erschwert. Der von Netanyahu als Reaktion auf den US-Angriff prophezeite Einzug von "Wohlstand und Frieden" in die Region, scheint damit in weite Ferne gerückt. Über den Experten: Gerhard Mangott ( 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik Russlands, die Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategische Rüstungskontrolle und nukleare Proliferation. Seine Expertise ist in internationalen Medien und bei politischen Entscheidungsträgern gefragt.
von Manuel Waldner 25. Mai 2025
Österreichs YouTube-Szene hat ein aufstrebendes Gesicht: Kanya, die mit ihrem Kanal "Kanya fragt nach" bereits in jungen Jahren – noch keine 16 – eine beeindruckende Liste an prominenten Interviewpartnern vorweisen kann. Normalerweise ist sie diejenige, die mit scharfsinnigen Fragen das Innerste bekannter Persönlichkeiten erkundet. Doch nun dreht sich der Spieß um: In einer spannenden Begegnung, initiiert von einem Freund des Kollektiv Magazins, stellt sich Kanya selbst den Fragen – und zwar niemand Geringerem als Werner Gruber, Österreichs ebenso schillerndem wie scharfsinnigem Paradephysiker. Der Mann, der komplexe Wissenschaftsthemen mit spielerischer Leichtigkeit und einer Prise Wiener Schmäh unters Volk bringt, nimmt diesmal die junge Medienmacherin ins Visier. Mit gewohnter Neugier und analytischem Scharfsinn hinterfragt Gruber die Triebfedern und Visionen der Teenagerin, die trotz ihrer Erfolge vor der Kamera eine klare Zukunftsperspektive hat: die Schauspielerei. Es verspricht ein faszinierendes Zusammentreffen zweier Generationen und zweier Welten zu werden – ein Gespräch, das nicht nur Kanyas Motivationen beleuchtet, sondern auch einen einzigartigen Blick auf die Ambitionen einer jungen Frau wirft, die bereits jetzt die österreichische Medienlandschaft aufmischt.
von Peter.W. 21. Mai 2025
Über den Horror leerer Räume...
von Peter.W. 21. Mai 2025
Die ersten Male in Film und Kino