KUNST IN DER GRUPPE (REPORTAGE)
Wir Künstler neigen dazu uns eigene Mikrokosmen zu schaffen in denen wir arbeiten und leben können. Aber ab und zu überkommt uns auch der Wunsch einmal Teil von etwas Größerem zu sein. Dann schließen wir uns mit anderen zu Gruppen, Arbeitsgemeinschaften, Plattformen, Kollektiven oder Vereinen zusammen. Das bringt viele Vorteile mit sich. Gemeinsam erreicht man einfach mehr. Ein größeres Publikum. Macht leichter auf sich aufmerksam und tut sich erheblich leichter mit dem Organisatorischen.
Der Nachteil ist, dass man eine Menge Kontrolle abgibt, alles teilen muss und nicht immer mit dem einverstanden ist, was der Rest der Gruppe vorhat. Die große Ernüchterung setzt ein und wir begreifen, dass wir uns, und jeder für sich, das alles ganz anders vorgestellt haben. Entweder kommen wir damit klar oder kehren in unsere kleinen Nischen zurück, überlassen das Konstrukt sich selbst und verlieren es baldestmöglich aus den Augen.
Es kommt auch vor, dass sich solche Gruppierungen institutionalisieren und von Subventionsgebern gestützte Kulturarbeit leisten. Wogegen im Grunde nichts zu sagen wäre, liefe es sich nicht am Ende darauf hinaus, dass auf einmal ein gewisser Pragmatismus gepflegt, Existenzen gesichert werden müssen, was viel Zeit und Energie kostet, Freiheiten nimmt und kreatives Potential lahm legt.
Meiner bescheidenen Erfahrung nach ist die Lebensdauer einer Initiative junger Kreativer durchschnittlich 4 - 5 Jahre. Was in etwa der Zeit entspricht in der sie die Schule verlassen und ihr Studium in Angriff nehmen, nur um sich letztlich irgendwann mit der Frage konfrontiert zu sehen, was sie schließlich mit ihrem Leben anfangen, womit sie ihr Geld verdienen wollen. Gegen Ende ebbt auch langsam jeder idealistische Eifer ab. Die Arbeit an den Projekten nimmt mit dem Erfolg zu, der organisatorische Kram überwiegt, es gibt Probleme in der Kommunikation, Interessenkonflikte etc.
Ein großes, oft unterschätztes Problem sind aber auch die Subventionen! Ich war einst Teil eines Kollektivs das sich erst den Aufwand eines Vereins nicht antun wollte und lieber auf die Kunst konzentrieren wollte. Uns wurde von der Stadt Salzburg das Angebot gemacht einige unserer Projekte finanziell zu unterstützen. Was lieb gemeint war und uns auch Vieles ermöglicht hat! Aber das Problem war, dass das Geld ja irgendwohin überwiesen werden musste und der Inhaber des entsprechenden Kontos dadurch steuerlich belastet wurde. Weshalb die Gründung eines Vereins letztlich doch unumgänglich war. Und der Teufelskreis nahm seinen Lauf...
Mein Rat: Das Beste ist es so frei wie möglich zu bleiben und finanziell aufwändigere Projekte lieber aus der eigenen Tasche, per Fundraiser oder in Zusammenarbeit mit anderen, bereits etablierten Kulturinitiativen umzusetzen. Mit etwas Einfallsreichtum und organisatorischem Geschick lassen sich auch manche Projekte ohne großen Aufwand realisieren. Es MUSS NICHT immer alles kostspielig sein, um einen Wert zu generieren. Das sollte gute Kunst auch von allein hinbekommen!
Ich habe 35 Jahre in Salzburg gelebt, einer verhältnismäßig kleinen Stadt mit viel Tourismus und Kulturschickeria. In einem solchen Umfeld ist es nicht schwer potentielle Weggefährten kennenzulernen. Man muss nur die wenigen Lokalitäten und Kulturzentren aufsuchen die noch nicht völlig überrannt von Touristen sind. Was vor allem verbindet ist die gemeinsame Problemstellung. Ein Mangel an Möglichkeiten, dem gemeinsam entgegengetreten werden kann.
Obwohl nicht ganz zu unrecht als altmodisch und verstaubt verschrien, bieten regelmäßige Stammtische einen idealen Pool für Gruppen. Solange sie nicht aus zu vielen Leuten bestehen, was die Gesprächskultur schon erheblich in Mitleidenschaft ziehen kann. Wer einen guten Draht zu Kulturzentren hat mag auch mit Veranstaltungen und Festivals Erfolg haben, die eine offene Bühne, sowie die Möglichkeit bieten, sich nachher an der Bar oder besser noch Backstage auszutauschen.
Was die Akquirierung von Locations betrifft hat sich gezeigt, dass man sich ruhig auch mal was trauen kann. Mein alter Freund und Kollege Marko Dinić machte uns 2012 eine Performance während einer John Cage-Ausstellung im Museum der Moderne klar, einfach indem er einer Eingebung folgend die Kuratorin aufsuchte und fragte, ob wir dort etwas machen durften. Mehr als "Nein" sagen konnte sie ja nicht! Mit sowas schindet man natürlich Eindruck in der Szene und macht Andere auf sich aufmerksam.
Etwas schwieriger gestaltet sich die Sache in der Großstadt. Als ich 2018 nach Wien zog stellte ich rasch fest, dass es dort viel mehr Lokale und Veranstaltungsorte gab, was die Szene im Vergleich zu Salzburg viel dezentraler machte und schwerer zu vernetzen. Auch hatte jeder bereits seine eigene Baustelle am Laufen. Es war garnicht so einfach als Außenstehender dazu zu stoßen. Man muss sich schon etwas mehr Mühe geben! Aber wenn man schon ein paar Leute kennt und mit beliebten Stammlokalen vertraut ist, kommt man der Sache schon bedeutend näher. Und zur Not kann man sich immer noch an der Uni umhören!
Ich war Teil von Gruppen in denen es eine klare Hierarchie gab, meist ein bis vier Leute die das große Ganze koordinierten. Manche Gruppen nahmen auch davon Abstand und es wurde lieber versucht sich gegenseitig auf Augenhöhe zu unterstützen. Ersteres Modell hat den Vorteil, dass es bereits etabliert ist, allerdings auch den Nachteil, dass sich Neuankömmlinge erst beweisen müssen und Strukturen schnell festfahren können.
Das zweite Modell ist da schon etwas freier! Da manche Künstler*innen dominanter sind als andere, führt der Mangel an klaren Strukturen aber mitunter zu kollidierenden Egos und damit verbunden rasch zu verletzten Gefühlen. Wir hatten das Problem damals so gelöst, dass sich die Hierarchien mit jedem Projekt auf's Neue bildeten, je nachdem wer in einer Situation welche Qualitäten mitbrachte. Was eine Zeit lang gut funktionierte! Bis sich am Ende ein Projekt als das erfolgreicher herausstellte und auf einmal weniger Ressourcen für die Anderen übrigblieben.
Mein Rat: Setzt eurer Gruppe von Anfang an eine Frist! Sollte sie über das Ablaufdatum hinaus gut funktionieren, kann sie ruhig weitermachen. Anhand der Frist lässt sich allerdings ablesen wie es mit der Integrität der Gruppe bestellt ist: Sehnt man schon den letzten Tag herbei, ist das ein deutliches Zeichen aufzuhören. Dasselbe gilt für den Fall, dass man die Frist kaum erwarten kann umso mehr!
Die Rolle der Gruppe ist ebenfalls ein Thema, dass viel zu häufig unterschätzt wird. Um Spannungen zu vermeiden sollte jedem von Anfang an klar sein, mit was man es zu tun hat und sich tunlichst davor hüten von Dritten in irgendwelche Schubladen gesteckt zu werden. Denn dann läuft man Gefahr mit Erwartungshaltungen konfrontiert zu werden, die man vielleicht garnicht erfüllen möchte. Ich war beispielsweise einmal Teil einer Gruppe die von der Presse fälschlicherweise als "Literaturplattform" tituliert wurde und das obwohl wir aus allen möglichen Kunstrichtungen daherkamen. Was die Kommunikation mit Förderstellen nur unnötig erschwerte.
Ich habe gelernt, dass die meisten Konflikte in der Gruppe durch mangelnde Kommunikation zustande kommen. Je mehr Leute in das Große Ganze verstrickt sind, desto schwieriger ist es auf einen grünen Zweig zu kommen. Wenn alle durcheinander reden und jeder seine Gedanken zum Thema äußern möchten - manche aber vielleicht nicht so dominant sind wie andere - reißt das die Gruppe früher oder später auseinander.
Im "Normalfall" gibt es eine klare Hierarchie, jemanden der das Sagen hat und dessen Pflicht es ist sich um Deeskalation zu bemühen. Es gibt aber auch die Möglichkeit der Supervision, einer gruppentherapeutischen Maßnahme in welcher das Gespräch von einer neutralen Person moderiert wird, die entsprechend geschult ist. Der Erfolg einer Supervision hängt allerdings auch stark von der Kompetenz des Supervisors und der Bereitschaft der Gruppe ab, sich von einem "Außenseiter", also jemandem der nur bedingt Ahnung von den Dingen hat mit denen sie sich beschäftigt, lenken zu lassen. Falscher Stolz und elitäres Denken sind bei sowas eher hinderlich!
Ich persönlich habe einmal an so einer Supervision teilgenommen und war beeindruckt davon, allerdings auch indirekt dafür verantwortlich die langjährige Beziehung zwischen Supervisor und Gruppe gesprengt zu haben. Der Verein mit dem ich zusammenarbeitete hatte ein Problem mit mir und als der Supervisor für mich Partei ergriff, hatte die Geschäftsführung beschlossen fortan nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten zu wollen. Was mich zum nächsten Punkt bringt:
Die Arbeit in der Gruppe, gerade mit Künstlern und Kulturschaffenden, erfordert es sich ein dickes Fell zuzulegen. Dabei geht es nicht mal um Konfliktvermeidung, im Gegenteil: Die Fähigkeit Konflikte vernünftig auszutragen, sich auch mal streiten zu können, zählt zu den unterschätztesten kreativen Prozesse die es gibt. Wer immer gleich alles persönlich nimmt oder glaubt seinen Kopf durchsetzen zu müssen, sich den Argumenten anderer zu verschließen, wird sich in der Gruppe nicht sonderlich wohl fühlen. Ab und zu darf auch mal gestritten, Dampf abgelassen, sich aneinander gerieben werden. Solange jedem klar ist wo die Grenzen liegen!
Zuletzt noch ein paar Zeilen zum Thema Vernetzung: In einem kleinen Kuhkaff wie Salzburg kommt es rasch vor, dass man als engagierter Künstler irgendwann an seine Grenzen stößt - buchstäblich. Mindestens einmal auf jeder örtlich vorhandenen Bühne gespielt und in jedem Backstage-Raum seine obligaten Biere gezischt zu haben, macht Durst auf mehr. Ein Durst der gestillt werden will. Umso wichtiger ist es, dass man über den Tellerrand schaut, andere Städte ins Auge fasst und sich mit den Leuten dort kurzschließt. Hier zeigt sich der größte Vorteil von Gruppen: Mehr Leute kennen noch viel mehr Leute!
Nicht erst seit Anbeginn des digitalen Zeitalters gibt es auch Gruppen die gleich mehrere Punkte auf der Landkarte einschließen. Doch erleichtern die digitalen Medien die Kommunikation enorm und machen es leichter gemeinsame Aktivitäten zu organisieren, sich gegenseitig zu besuchen, auszutauschen und wer weiß, vielleicht sogar eine eigene Bewegung ins Leben zu rufen.
Danke für ihr Feedback!