UK-EXPORTS: 5 SCIENCE-FICTION-SERIEN
Neben ihrem hervorragenden Sinn für Humor verfügen die Briten auch über ein reiches Repertoire an guter Science-Fiction. Bestes Beispiel hierfür sind so bekannte britische SchriftstellerInnen wie Mary Shelley (Frankenstein) und H.G. Wells (Die Zeitmaschine, Krieg der Welten). Mit dem Vormarsch von Medien wie Radio oder TV wurde die Science-Fiction einem noch größerem Publikum zugänglich. Manche der daraus resultierenden Serien hatten großen internationalen Einfluss der bis heute spürbar ist. Hier eine Auswahl von fünf der wichtigsten britischen Sci-Fi-Produktionen aller Zeiten...
Doctor Who ist die am längsten laufende Science-Fiction-Serie überhaupt (3 Jahre länger als Star Trek) und zählt so sehr zum britischen Kulturgut wie die Queen, die Beatles und die Monty Pythons zusammen. In ihr geht es um einen exzentrischen, menschenähnlichen Ausserirdischen namens "Der Doctor" und seine wechselnden Begleiter die durch Zeit und Raum reisen, die Wunder des Universums ergründen und gegen allerlei Monster kämpfen. Die Serie hatte nie das Budget amerikanischer Produktionen weshalb umso mehr Wert auf gute AutorInnen gelegt wurde, zu denen sich über die Jahre stolze Kaliber wie Douglas Adams, Neil Gaiman und Mark Gatiss gesellten.
Alle paar Jahre durchlebt der Doctor eine "Regeneration" und wandelt sich zu einem völlig neuen Charakter, wodurch die Serie bis zum heutigen Tag frisch und abwechslungsreich bleibt. Jede Generation hat ihren eigenen Doctor. Aktuell wird er/sie von der ersten weiblichen Darstellerin Jodie Whittaker verkörpert. Zu ihren Vorgängern zählen William Hartnell, Patrick Troughton, Jon Pertwee, Tom Baker, Peter Davison, Colin Baker, Sylvester McCoy, Paul McGann, Christopher Eccleston, David Tennant, Matt Smith, Peter Capaldi sowie ein paar überraschende Inkarnationen des Doctors die nicht vorweggenommen werden sollen.
Obwohl die Serie international sehr erfolgreich ist, schreckt ihre epische Länge viele potentielle Seher ab. Wer dennoch einen Blick riskieren will ist gut beraten nicht unbedingt mit dem 1963er Piloten "An Unearthly Child" zu beginnen, welcher noch in Schwarz/Weiß produziert wurde und sich vom Storytelling her seeehr viel Zeit lässt, was für heutige Seher die straffere Handlungsbögen und schnelle Schnitte gewohnt sind eher mühsam ist. Am Besten beginnt man mit der Folge "Rose" von Series 1 (die klassischen Folgen liefen bis 1989 als
Seasons, die neuen Folgen werden seit 2005 als
Series neu gezählt) oder "The Eleventh Hour" von Series 5. Eine sehr beliebte Einsteigerfolge ist auch "Blink" von Series 4, aus der Feder von Steven Moffat.
Die am zweitlängsten laufende Science-Fiction-Serie - zwar nicht international, aber immerhin bei den Briten - ist die von Rob Grant und Doug Naylor kreierte Sitcom
Red Dwarf. In Ihr spielt Craig Charles den schlampigen Techniker des Minenschiffs Red Dwarf und letzten überlebenden Menschen Dave Lister, der aufgrund eines dummen Irrtums drei Millionen Jahre lang eingefroren war und nun versucht zur Erde zurück zu kehren. Ihm zur Seite stehen sein rechthaberischer Zimmerpartner Arnold Rimmer (Chris Barrie) der nur noch als Hologramm unter den Lebenden weilt, Cat (Danny John-Jules) ein menschenähnlicher Abkömmling von Lister's Katze, der schrullige Androide Kryten (Robert Llewellyn) und der Schiffscomputer Holly (Norman Lovett/Hattie Hayridge).
Zwecks Umschiffung der Zensur erfanden die Macher der Serie einige Schimpfworte, die ihren Weg in die britische Jugendsprache fanden. Dazu zählen so einfallsreiche Kreationen wie "Smeghead" oder "Gimboid". Erwähnenswert ist auch, dass Patrick Stewart, damals als Captain Picard in der Konkurrenzserie
Star Trek: The Next Generation, ein großer
Red Dwarf-Fan ist und Bedauern darüber äußerte mit seiner Show nicht auch diesen verrückten, anarchen Charakter an den Tag legen zu können.
Im Gegensatz zu Star Trek steckt hinter der von Blake's 7 gezeigten "Föderation" kein friedvoller Verbund der Planeten, sondern ein faschistisches Regime, welches nach Macht und absolutem Gehorsam strebt. Dieser Dystopie stellt sich eine Gruppe ungleicher Rebellen entgegen, die auf der Flucht von einem Gefängnistransporter an Bord eines geheimnisvollen leeren Raumschiffs gelangen, welches sie Liberator taufen. Zu ihnen zählen unter anderem ihr lockenköpfiger Anführer Roj Blake (Gareth Thomas), der zynische Computeringenieur Kerr Avon (Paul Darrow), der trickreiche Dieb Vila Restal (Michael Keating), die Schmugglerin Jenna Stannis (Sally Knyvette), der Mörder Olag Gan (David Jackson), die Telepathin Cally und der Schiffscomputer Zen. Auf ihrer Odyssee durchs Weltall erleben sie viele spannende Abenteuer und setzen sich unglaublichen Gefahren aus, die nicht immer ohne Konsequenzen bleiben. Die Serie wurde von Kritikern für ihre großartigen Charaktere, ihre Gesellschaftskritik und narrative Tiefe gelobt, aber auch für den Umstand, dass der weibliche Cast nicht wieder - wie damals leider üblich - zu bloßen Prinzesschen reduziert wurde, die es gelegentlich zu retten galt, sondern im Gegenteil, essenzielle Rollen in der Serie inne hatte. Kreiert wurde Blake's 7 von Terry Nation, welcher schon damals dafür berühmt war die berüchtigten Daleks für Doctor Who erschaffen zu haben.
Eine der seltsamsten und zeitweise verstörendsten britischen Serien seit Mit Schirm, Charm & Melone oder Nummer 6, ist das in den späten 1970ern erschienene Sapphire & Steel. Eine Mischung aus Mystery, Thriller, Fantasy und Science-Fiction entführt dieses einzigartige Stück Fernsehgeschichte in eine Welt in der die Gesetze der Physik aufgehoben zu sein scheinen und selbst die Zeit ein Feind ist den es nicht zu unterschätzen gilt. Im Mittelpunkt stehen zwei übernatürliche Wesen, die titelgebenden Sapphire (Joanna Lumley, später auch bekannt geworden durch die Sitcom Absolutely Fabulous) und Steele (David McCallum alias "Ducky" von Navy CIS) die in jeder Staffel jeweils einem bizarren Fall nachgehen. Die dabei gezeigten Ereignisse sind zwar nicht selten von aberwitziger Groteskheit, die Grundstimmung ist aber stets duster und geheimnisvoll, was den großen Charme der Produktion ausmacht.
Zwischen 1978 und 1980 produzierte Douglas Adams eine Hörspielreihe für die BBC und zwei von mehreren Büchern der Per Anhalter durch die Galaxis-Reihe. 1981 wurde eine entsprechende TV-Adaption ausgestrahlt. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass jemandem die Handlung der Geschichte nicht geläufig sein dürfte: Arthur Dent (Simon Jones) hadert mit dem Abriss seines Hauses zugunsten einer Umgehungsstraße. Da der Erde zufällig ein ähnliches Schicksal droht, wird Arthur von seinem besten Freund, dem insgeheimen Ausserirdischen Ford Prefect (David Dixon) an Bord eines vogonischen Raumschiffs gerettet. Wenig später begegnen ihnen Zaphod Beeblebrox (Mark Wing-Davey) und Arthur's alte Bekannte Trillian (Sandra Dickinson) mit denen sie auf die Suche nach der Frage über das Leben, das Universum und den ganzen Rest gehen, deren Antwort aus unerfindlichen Gründen "42" zu sein scheint. Ein Klassiker der britischen Science-Fiction, der die Lachmuskeln kitzelt und den Verstand auf eine verblüffende Reise schickt.
Danke für ihr Feedback!