WISSENSCHAFT DER NIEDLICHKEIT

WARUM FLAUSCHIG & SÜSS SO REIZVOLL IST!

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen flauschige kleine Katzen als süß empfinden. Einer davon ist die Evolution: Säugetiere, die als Jungtiere ein flauschiges Aussehen hatten, wurden von ihren Eltern instinktiv als schützenswert und fürsorgenswert angesehen.


Menschen teilen dieses Verhalten auch, da sie dazu neigen, fürsorglich und beschützend gegenüber flauschigen Katzenbabys zu sein. Außerdem haben viele Menschen eine angeborene Vorliebe für bestimmte Formen und Proportionen, die oft als "süß" empfunden werden, wie z.B. große Augen, runde Gesichter und kleine Körper.


Darüber hinaus können flauschige Katzen eine positive emotionale Reaktion auslösen, da sie Assoziationen mit Kuscheln, Wärme und Geborgenheit hervorrufen können. Diese Faktoren können dazu beitragen, dass flauschige Katzen als süß und attraktiv empfunden werden.

Flauschige Tiere und süße Babys lösen bei den meisten Menschen ein unbestreitbares "Awww"-Gefühl aus. Warum reagieren wir so positiv auf diese Eigenschaften? Die Antwort ist komplex, aber die Wissenschaft hat einige interessante Erklärungen dafür.


Evolutionsbedingte Reaktion


Eine der Hauptursachen für die Anziehungskraft von Flauschigkeit und Süße liegt in unserer evolutionären Vergangenheit. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass Säugetiere mit großen Augen, kleinen Körpern und flauschigem Fell als Babys von ihren Eltern als schützenswert und fürsorgenswert angesehen wurden. Diese Instinkte haben sich bis heute bei uns Menschen erhalten, und wir empfinden ähnliche Gefühle der Fürsorge und Zuneigung für flauschige Tiere und süße Babys.


Dopamin-Auslöser


Es gibt auch eine wissenschaftliche Erklärung für die Freude, die wir beim Anblick von Flauschigkeit und Süße empfinden. Das Gehirn schüttet beim Betrachten von süßen Dingen, wie zum Beispiel flauschigen Kätzchen, Dopamin aus. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der an der Regulation von Emotionen und Belohnungsverhalten beteiligt ist. Es gibt uns ein Gefühl des Glücks und der Zufriedenheit.


Kulturelle Einflüsse


Ein weiterer Faktor, der dazu beiträgt, warum wir Flauschigkeit und Süße so anziehend finden, sind kulturelle Einflüsse. In vielen Kulturen wird die Ästhetik von Flauschigkeit und Süße hochgeschätzt und als positiv angesehen. Das kann Einfluss auf unsere eigenen Präferenzen haben und uns dazu bringen, diese Eigenschaften als attraktiver und wünschenswerter zu empfinden.


Flauschig und süß macht uns glücklich


Obwohl wir nicht genau sagen können, warum wir Flauschigkeit und Süße so reizvoll finden, gibt es keinen Zweifel daran, dass sie uns glücklich machen können. Der Anblick von flauschigen Tieren und süßen Babys kann dazu beitragen, dass unser Gehirn positive Neurotransmitter ausschüttet und ein Gefühl der Zufriedenheit und des Wohlbefindens hervorruft.


Fazit


Insgesamt gibt es verschiedene Erklärungen dafür, warum Flauschigkeit und Süße so attraktiv für uns Menschen sind. Obwohl die Gründe komplex sind und von kulturellen, evolutionären und neurologischen Faktoren abhängen, können wir uns alle darauf einigen, dass es einfach etwas Besonderes an flauschigen Kätzchen, süßen Babys und anderen süßen Dingen gibt, die uns ein warmes und glückliches Gefühl geben.

Es gibt kaum etwas, das uns Menschen mehr rührt als das Anblick von niedlichen Tieren, Babys oder kleinen Gegenständen. Doch warum finden wir bestimmte Dinge so süß und warum ist das so universell? Wir haben uns mit Wissenschaftlern unterhalten, die sich mit der Forschung der Niedlichkeit beschäftigen, um zu verstehen, was hinter dieser Faszination steckt.


Der erste Experte, mit dem wir gesprochen haben, ist Dr. Oriana Aragón, Professorin für Psychologie an der Clemson University in South Carolina. Sie erklärt, dass unsere Vorliebe für süße Dinge ein evolutionäres Erbe sein könnte, das uns dazu veranlasst, uns um hilflose Kreaturen zu kümmern und zu schützen, wie z.B. Babys oder Welpen. "Das Anblick von niedlichen Dingen löst eine körperliche Reaktion aus, die das Herz schneller schlagen lässt und uns ein Gefühl von Glück und Wärme gibt", sagt Dr. Aragón.


Aber nicht nur der Anblick von niedlichen Dingen kann diese Reaktion auslösen. Laut Dr. Aragón kann auch der Geruch von Babys oder Tieren, insbesondere ihrer Mütter, eine ähnliche Reaktion hervorrufen. "Dieser Geruch kann uns beruhigen und unser Belohnungssystem aktivieren, was uns ein Gefühl von Zufriedenheit und Geborgenheit gibt", sagt sie.


Ein weiterer Experte, mit dem wir gesprochen haben, ist Dr. Tomohiro Ishizu, Neurowissenschaftler am Caltech in Kalifornien. Er und sein Team haben mithilfe von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) untersucht, welche Bereiche des Gehirns aktiviert werden, wenn Menschen süße Dinge betrachten. Die Ergebnisse zeigten, dass der Anblick von süßen Dingen wie Babys oder Kätzchen die gleichen Belohnungszentren im Gehirn aktiviert wie der Konsum von Schokolade oder Geld.


Aber warum finden wir bestimmte Dinge süß und andere nicht? Dr. Aragón erklärt, dass es bestimmte Merkmale gibt, die wir als süß empfinden, wie z.B. große Augen, runde Köpfe und kleine Nasen. Diese Merkmale aktivieren in unserem Gehirn einen Mechanismus, der uns dazu veranlasst, uns um hilflose Kreaturen zu kümmern und sie zu beschützen.


Unsere Vorliebe für Niedlichkeit hat sogar Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Marketing. Laut Dr. Aragón haben Studien gezeigt, dass Produkte, die süße oder niedliche Verpackungen haben, mehr verkauft werden als Produkte mit neutralen oder unattraktiven Verpackungen.


Insgesamt zeigt die Forschung, dass unsere Vorliebe für süße Dinge tief in unserer Evolution und unserem Belohnungssystem verwurzelt ist. Obwohl die Gründe dafür noch nicht vollständig verstanden sind, wissen wir zumindest, dass der Anblick von Niedlichkeit uns glücklich und zufrieden macht. Vielleicht sollten wir öfter in niedliche Tierfotos stöbern, um unseren Tag ein bisschen aufzuhellen

Im Lichte der Tribbles-Folge von Enterprise, können wir noch tiefer in die Wissenschaft der Niedlichkeit eintauchen. In dieser Folge entdeckt die Crew der Enterprise eine Spezies, die als Tribbles bekannt ist. Diese pelzigen Kreaturen sind so niedlich, dass sie sofort beliebt werden und sich schnell vermehren. Aber warum sind sie so niedlich und warum werden sie so schnell beliebt?


Eine mögliche Erklärung dafür könnte die Tatsache sein, dass die Tribbles bestimmte Merkmale aufweisen, die wir als süß empfinden, wie z.B. ihre flauschige Erscheinung, ihre kleinen Augen und ihre kurzen Beine. Diese Merkmale können dazu beitragen, dass wir uns um sie kümmern und sie als freundliche Wesen wahrnehmen.


Ein weiterer interessanter Aspekt der Trebles-Folge ist, dass die Tribbles tatsächlich einen wissenschaftlichen Nutzen haben. Es wird gezeigt, dass sie in der Lage sind, giftige Stoffe in Nahrungsmitteln zu erkennen und somit als Bio-Indikatoren verwendet werden können. Dies zeigt, dass Niedlichkeit nicht immer nur eine Frage des Äußeren ist, sondern dass sie auch einen praktischen Nutzen haben kann.


In der Realität werden bestimmte Tierarten aufgrund ihrer Niedlichkeit sogar als Haustiere gehalten, wie z.B. Hamster, Kaninchen oder Meerschweinchen. Diese Tiere haben oft eine beruhigende Wirkung auf ihre Besitzer und können sogar dazu beitragen, Stress abzubauen.


Es ist also klar, dass Niedlichkeit eine tiefgreifende Wirkung auf uns hat und weit über das Hervorrufen von Glücksgefühlen hinausgeht. Ob als Bio-Indikator oder als Haustier, süße und flauschige Wesen können tatsächlich einen praktischen Nutzen haben. Doch selbst wenn sie das nicht tun, bleibt die Faszination für Niedlichkeit ein faszinierendes Phänomen, das uns immer wieder begeistert.

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 24. Juni 2025
Eskalation am Persischen Golf: USA bombardieren iranische Atomanlagen – Ein neuer Weltkrieg am Horizont? Die Welt hält den Atem an, nachdem die USA, laut US-Präsident Donald Trump, iranische Atomanlagen bombardiert haben. Darunter soll sich auch die stark befestigte, unterirdische Uran-Anreicherungsanlage in Fordo befinden. Dieser dramatische Schritt an der Seite Israels stürzt den Nahen Osten in eine neue, brandgefährliche Krise. Stehen wir am Rande eines Flächenbrandes oder gar eines neuen Weltkrieges? In einer exklusiven Analyse ordnet der renommierte Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Gerhard Mangott die explosive Lage ein. Die Vereinigten Staaten haben in den Krieg zwischen Israel und dem Iran eingegriffen und nach eigenen Angaben erfolgreich die Atomanlagen des Landes attackiert. Dieser Angriff stellt eine dramatische Eskalation dar und wirft drängende Fragen auf. Für eine Einordnung der Geschehnisse sprach Manuel Waldner, Herausgeber des Kollektiv Magazins, mit Professor Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck, einem der führenden Experten in Österreich. Irans gefährliches Dilemma Für den Iran hat sich die Lage über Nacht dramatisch zugespitzt. Das Land befinde sich in einem fast unlösbaren Dilemma, analysiert Professor Mangott. Einerseits hat Teheran Vergeltung für den Fall eines US-Angriffs angekündigt und ist an diese Aussage gebunden, um innenpolitisch nicht das Gesicht zu verlieren. Ein passives Verhalten könnte den Vorwurf der Schwäche nach sich ziehen, sowohl innerhalb des Regimes als auch von Teilen der Bevölkerung. Andererseits wäre die Konsequenz eines Gegenangriffs auf US-Militärbasen in der Region eine massive amerikanische Vergeltung. "Die Iraner haben kaum noch oder vielleicht gar keine Luftabwehr mehr und werden diesen Luftangriffen durch die USA schutzlos ausgesetzt", warnt Mangott. Dies könnte zu weiterer Zerstörung wichtiger wirtschaftlicher Infrastruktur führen, wie etwa des Hafens von Bandar Abbas oder iranischer Ölanlagen. Trumps Doppelspiel: Zwischen Wahlkampf und Völkerrechtsbruch Doch warum stellt sich Donald Trump so vehement hinter die Kriegspolitik des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu? Laut Mangott ist die enge persönliche Beziehung der beiden seit vielen Jahren ein entscheidender Faktor. Zudem spielt die evangelikale Rechte in den USA, eine zentrale Stütze von Trumps Wählerschaft, eine wesentliche Rolle, da sie stark pro-israelisch eingestellt ist. Auch die Unterstützung republikanischer Abgeordneter durch israelische Lobbygruppen ist hierbei nicht zu vernachlässigen. Trump, so die Analyse, habe nach einem außenpolitischen Erfolg gesucht, den er nun gefunden zu haben glaubt. Allerdings muss er sich auch Kritik gefallen lassen. Teile seiner eigenen "Make America Great Again"-Bewegung, darunter einflussreiche Stimmen wie Tucker Carlson oder Steve Bannon, haben sich gegen die Luftangriffe ausgesprochen. Zudem steht der Vorwurf im Raum, dass die USA einem völkerrechtswidrigen Krieg beigetreten sind. Trumps Aussage nach dem Angriff, "jetzt ist Zeit für Frieden", wirkt vor diesem Hintergrund "relativ zynisch", so Mangott. Die Scherben der Diplomatie und die neue Welt(un)ordnung Der US-Militärschlag konterkariert die diplomatischen Bemühungen der Europäer, die noch am Freitag zuvor in Genf versucht hatten, eine Verhandlungslösung anzubahnen. "Wenn es tatsächlich ernst gemeint war, dann muss man sagen, es wird deutlich, was Trump von den Europäern hält, nämlich nichts", stellt Mangott ernüchtert fest. Die Europäer seien in dieser Frage als "irrelevant" vorgeführt worden. Dieser Vorfall reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung, in der das Völkerrecht zunehmend erodiert. "Russland hat das Völkerrecht gravierend gebrochen, die USA jetzt. Israel hat das Völkerrecht gravierend zerstört", so der Experte. Das in der UN-Charta verankerte Gewaltverbot scheine obsolet zu werden. Eine gefährliche Lektion für die Weltgemeinschaft könnte lauten: Nur der Besitz von Nuklearwaffen garantiert die staatliche Existenz – eine Lektion, die Nordkorea bereits gelernt habe. Sollte sich der Iran nun aus dem Atomwaffensperrvertrag zurückziehen, würde dies das globale Nichtverbreitungsregime weiter schwächen. Ein Flächenbrand statt eines Weltkrieges? Die Angst vor einem Dritten Weltkrieg hält Mangott für überzogen. Eine regionale Eskalation sei jedoch "brisant genug". Sollte der Iran seine Drohungen wahr machen und die rund 40.000 in der Region stationierten US-Soldaten angreifen, würde dies unweigerlich zu weiteren US-Angriffen auf wichtige Ziele im Iran führen. "Dann ist überhaupt nicht zu sagen, wann und wo dieser Krieg stehen bleibt", befürchtet Mangott. Die wirtschaftlichen Folgen wären auch für Europa direkt spürbar. Stark steigende Rohölpreise könnten die ohnehin schwächelnden europäischen Volkswirtschaften hart treffen. Währenddessen dürften Reaktionen von Russland und China über verbale Verurteilungen des völkerrechtswidrigen Angriffs kaum hinausgehen. Langfristige Instabilität statt Frieden Netanyahus Ziel, den Nahen Osten neu zu ordnen und als derjenige in die Geschichte einzugehen, der das iranische Atomprogramm zerstört hat, treibt ihn dazu, "aufs Ganze zu gehen" und Völkerrecht zu brechen. Die von Trump einst angestrebte Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und arabischen Staaten, insbesondere Saudi-Arabien, scheint nun "mehr als verbaut". Die Region bleibt instabil. Die USA sind nun wieder stärker militärisch an den Nahen Osten gebunden, was ihren strategischen Fokus auf den Rivalen China weiter erschwert. Der von Netanyahu als Reaktion auf den US-Angriff prophezeite Einzug von "Wohlstand und Frieden" in die Region, scheint damit in weite Ferne gerückt. Über den Experten: Gerhard Mangott ( 9. Juni 1966 in Zams) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Innen- und Außenpolitik Russlands, die Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, strategische Rüstungskontrolle und nukleare Proliferation. Seine Expertise ist in internationalen Medien und bei politischen Entscheidungsträgern gefragt.
von Manuel Waldner 25. Mai 2025
Österreichs YouTube-Szene hat ein aufstrebendes Gesicht: Kanya, die mit ihrem Kanal "Kanya fragt nach" bereits in jungen Jahren – noch keine 16 – eine beeindruckende Liste an prominenten Interviewpartnern vorweisen kann. Normalerweise ist sie diejenige, die mit scharfsinnigen Fragen das Innerste bekannter Persönlichkeiten erkundet. Doch nun dreht sich der Spieß um: In einer spannenden Begegnung, initiiert von einem Freund des Kollektiv Magazins, stellt sich Kanya selbst den Fragen – und zwar niemand Geringerem als Werner Gruber, Österreichs ebenso schillerndem wie scharfsinnigem Paradephysiker. Der Mann, der komplexe Wissenschaftsthemen mit spielerischer Leichtigkeit und einer Prise Wiener Schmäh unters Volk bringt, nimmt diesmal die junge Medienmacherin ins Visier. Mit gewohnter Neugier und analytischem Scharfsinn hinterfragt Gruber die Triebfedern und Visionen der Teenagerin, die trotz ihrer Erfolge vor der Kamera eine klare Zukunftsperspektive hat: die Schauspielerei. Es verspricht ein faszinierendes Zusammentreffen zweier Generationen und zweier Welten zu werden – ein Gespräch, das nicht nur Kanyas Motivationen beleuchtet, sondern auch einen einzigartigen Blick auf die Ambitionen einer jungen Frau wirft, die bereits jetzt die österreichische Medienlandschaft aufmischt.
von Peter.W. 21. Mai 2025
Über den Horror leerer Räume...
von Peter.W. 21. Mai 2025
Die ersten Male in Film und Kino