BIOLOGIE + TECHNIK = BIONIK



Ich liebe Science Fiction! Sie ist von allen Kunstformen das beste Beispiel für eine transdisziplinäre Zusammenarbeit: Wissenschaft inspiriert Kunst, Kunst inspiriert Wissenschaft. Etwas das mich allerdings stört ist die Darstellung hochentwickelter Völker, die vorgeben unglaublich intelligent und "weise" zu sein, aber herablassend auf andere, "primitive" Völker herabblicken, so als gäbe es nichts das man von ihnen noch lernen könnte. Ganz nach dem Motto: Was kann ein Riese schon von einer Ameise lernen? Wie sich herausstellt: Eine ganze Menge!


Ameisen sind bekanntermaßen in der Lage ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichts zu tragen. Wir Menschen können das nicht! Unsere Spezies ist zu erstaunlichen Dingen fähig, doch unsere Physiologie erlaubt es uns nicht es den Ameisen gleich zu tun. Dafür benötigen wir technische Hilfsmittel, die uns helfen das Gewicht besser zu verteilen und/oder zusätzliche Kraft aufzubauen. Man kann für die Lösung dieses Problems eine Menge Zeit und Hirnschmalz aufwenden, es ist allerdings wesentlich einfacher Ameisen, die dazu bereits in der Lage sind, zu beachten, von ihnen zu lernen und basierend auf diesen Beobachtungen eigene technische Hilfsmittel zu entwickeln. Diese Verbindung aus Biologie und Technik nennt man Bionik!





Die Idee der Bionik existierte bereits zur Blütezeit der Renaissance. Leonardo da Vinci ließ sich vom Flug der Vögel zur Entwicklung einer Flugmaschine inspirieren - eine Erfindung die er leider nie zur Vollendung brachte. Nichtsdestotrotz sind Da Vinic's Aufzeichnungen zu dem Thema hochinteressant. Weitere beliebte Beispiele für die Bionik waren die Erfindung des Klettverschlusses, basierend auf der Anhänglichkeit der Kletten (Arctium tomentosum) oder staubabweisende Oberflächen inspiriert von der Lotusblume (Nelumbo nucifera). Im englischsprachigen Raum hat sich Bionik auch als Kofferwort aus Biologie und Elektronik etabliert, weshalb sie dort häufiger mit Robotik, Kybernetik und anderen transhumanistischen Bestrebungen in Verbindung gebracht wird. (siehe auch: Was ist Transhumanismus?)





Die englische Definition der Bionik mag vielversprechend sein, sie ist aber relativ einseitig: Die Natur bedarf keiner Elektronik um sich weiterzuentwickeln! Wenn überhaupt entwickelt sich der Mensch mit ihr von der Natur weg, was schade ist. Denn durch Millionen Jahre der evolutionären Entwicklung haben sich gerade in der Natur wirklich erstaunliche Systeme etabliert, von denen wir noch sehr viel lernen können. Der technisch-biologische Standpunkt lässt die Möglichkeit offen der Natur entgegen zu kommen, vielleicht auch mit ihr in Symbiose zu treten. Straßenkünstler nutzen beispielsweise ihren Einfallsreichtum um das Stadtbild mit "Moss Graffiti" zu verschönern. Dazu tragen sie eine Mixtur aus püriertem Moos, Buttermilch, Wasser (manchmal Bier) und Zucker auf - hierfür gibt es die unterschiedlichsten Rezepte und Methoden. 





Die Biologie+Technik-Variante wird im englischsprachigen Raum oft unter "Biomimicry" oder "Biomimetic" zusammengefasst. Dort gibt es auch den Begriff der "Biomimetic Architecture", einer Form der modernen Architektur die sich Systeme der Tier und Pflanzenwelt als Vorbild nimmt um nicht nur kostengünstigere und nachhaltigere Gebäude zu entwickeln, sondern auch organischere, kunstvollere Strukturen zu schaffen, die sich klar von den heute leider üblichen Betonbauten abheben.


 



Ein weiteres gutes Beispiel ist die Aerodynamik, welche Ingenieure lange Zeit vor große Probleme stellte: Wie schafft man es ein Flugzeug oder einen Schnellzug noch schneller zu machen, ohne noch mehr Energie hineinzupumpen, sich mit übermäßiger Abnutzung der Teile und einer steten Belastung für die Umwelt herumschlagen zu müssen? Easy: Man sieht den Experten aus der Natur bei der Arbeit zu und lernt von ihren Strategien, die sie sich über Jahrtausende der evolutionären Entwicklung angeeignet haben!


 



Man muss sich nicht mal zwangsläufig eines Hilfsmittels bedienen, um von der Bionik zu profitieren! Mit etwas Training lassen sich bestimmte Techniken auch vom Menschen selbst anwenden. Man werfe nur einen Blick auf die fünf Tiersysteme der Shaolin aus China gibt, auch Wu Xing Xi (chin. 五形戲) genannt. Diese basieren auf charakteristischen Bewegungsabläufen verschiedener Tiergattungen, die Bekanntesten: Tiger, Kranich, Affe, Schlange und Gottesanbeterin. Der Körper kann gestählt werden, sich schnell und agil bewegen, selbst den kleinstmöglichen Raum zunutze machen und so fort.


Wir sind zu so Vielem fähig! Alles was wir tun müssen ist es die Natur genau zu beobachten und von ihr zu lernen, statt sie einfach nur auszubeuten. Die Natur steht dem Fortschritt nicht im Weg, sie ist ein wichtiger Teil davon! Umso wichtiger ist es, sie zu bewahren...



#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.