Blog Post

DARK ODDITIES #20 (NEXPO EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können. 





Prolog



Für die 20ste Ausgabe von Dark Oddities haben wir uns entschlossen zurück an die Anfänge zu gehen, zu dem Youtuber der uns überhaupt erst dazu inspirierte die Reihe zu starten, mannigfache Beiträge von Channels wie dem seinen vorzustellen und die dunklen, verstörenden Welten welche das Internet bietet auch einem deutschsprachigen Publikum näher zu bringen. Nexpo - früher auch Nightmare Expo - startete am 4. Mai 2017 mit einer Reihe hervorragend produzierter Videos die sich den faszinierenden Mysterien, dem Seltsamen und Makabren, übernatürlichen Phänomenen sowie den sinistren Seiten des Internets widmet. Mittlerweile ist die Zahl seiner Follower auf über zwei Millionen gestiegen (Stand: Januar 2022). Seine Fanbase wird immer größer, so auch die Zahl vergleichbarer Channels die sich von ihm inspirieren ließen. Hier nun vier Beiträge aus seiner Schmiede, die einen Querschnitt über sein bisheriges Schaffen bilden...






The Slamming Door


Aller Anfang ist schwer, so auch für Nexpo der am 4. Mai 2017 sein erstes Video online gestellt hat. Auch wenn es noch weit von dem Maß an Professionalität entfernt ist, den wir von heutigen Nexpo-Videos gewohnt sind, ist es doch interessant einen Blick auf seine bescheidenen Anfänge zu werfen. Just kidding! Wir sehen uns lieber die am 22. Februar 2018 veröffentlichte Neufassung an, in der er etwas mehr ins Detail geht. Bei The Slamming Door handelt es um Aufnahmen eines polnischen Mannes der 2015 von einem Dämon heimgesucht wurde und den Versuch unternahm seine Erfahrungen zu dokumentieren. Obwohl der Wahrheitsgehalt der Geschichte von einem rationalen Standpunkt aus gesehen zu bezweifeln ist, macht sich Nexpo die Mühe dem Ganzen eine faire Chance zu geben und ins Detail zu gehen, ohne dabei allzu trocken rational oder übertrieben spooky rüberzukommen. Das Ergebnis ist auf alle Fälle guter Content der mitreißt!










Disturbing Things from Around the Internet


Am 3. Februar 2018 startete Nexpo seine erfolgreiche Miniserie Disturbing Things from Around the Internet, ein Konglomerat verschiedener Beiträge die für eigene Videos zu kurz oder schwierig umzusetzen gewesen wären. Nichtsdestotrotz handelte es sich nicht um bloße Resterlverwertung, jedes Segment ist handverlesen, wurde mit bedacht gewählt und mit viel Liebe zum Detail umrahmt. Der Titel hält durchaus was er verspricht: Was hier gezeigt wird ist zum Teil erschütternd, hält aber dennoch ein Niveau das Lust macht weiterzusehen. In diesem ersten Teil, der mit fast 6 Millionen Views (Stand: Januar 2022) zu Nexpos erfolgreichsten Videos zählt, werden unter anderem nochmal die Ausmaße des Hawaii Missile Scare vom 13. Januar 2018 verdeutlicht, den wir auch in unserem eigenen Artikel Wie real ist Analog Horror aufgegriffen haben.       

 







LOCAL 58



Apropos Analog Horror: Local58 ist die zurzeit bekannteste Analog Horror-Reihe im Netz. The Film Theorists brachten 2019 einen Beitrag zum Thema heraus, durch welchen sich auch viele Fans außerhalb der Internethorror-Blase gewinnen ließen. Sie waren aber nicht die Ersten! Nexpo brachte schon 2018 ein Feature zum Thema heraus, das dem dunklen Feeling von Local58 weitaus angemessener war. Viele wurden auch gerade deshalb erst auf Nexpo aufmerksam, weil sie auf Youtube nach "Local 58 Review" suchten, in Erwartung das Video der Film Theorists zu finden. 2020 folgte eine Fortsetzung die sich dem neuen Material von Local 58 vornahm. Local 58 dreht sich um einen gleichnamigen fiktiven Lokalsender, der über mehrere Dekaden hinweg von einer ominösen Quelle gekapert und dazu missbraucht wird seine Zuschauer zu manipulieren. Von 2017 bis heute erscheinen in unregelmäßigen Intervallen neue Videos, die mehr und mehr zur mysteriösen Hintergrundgeschichte beisteuern.








The Walten Files


Natürlich beschäftigt sich Nexpo auch mit spannenden Horror-ARGs. Unter anderem knöpfte er sich die Walten Files vor, eine Analog Horror-Webserie des chilenischen Künstlers und Animators Martin Walls, inspiriert durch das Five Nights At Freddy's-Franchise. Der Beitrag erschien erst kürzlich, zeigt wie sich Nexpo's tiefgehende Analysen über die Jahre weiterentwickelt haben, nicht zuletzt aufgrund der enormen Hilfe die ihm seine ständig wachsende Community zukommen lässt. Die Walten Files erzählen eine grausige Geschichte von übernatürlichen Ereignissen, rätselhaften Morden, vermissten Personen und Verschwörungen. 



#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.
Share by: