MEHR WEIRDOS AUS DER TUBE

Youtube ist eine, wenn nicht DIE am größten wachsende Internetplattform überhaupt. Klar hätte ich das recherchieren können, aber... shut up! Die Zahl an kreativen Contentkreatoren - oder Kreaturen, je nachdem - übersteigt längst die Zahl an Fingern meiner selbst und der Nachbarschaft. Und keiner von denen hat meines Wissens in einem Sägewerk gearbeitet! Kurzum: Es sind eine ganze Menge. So viele sogar, dass man mitunter dazu tendiert den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Zum Glück haben wir für euch wie immer eine kleine Sammlung angelegt, wobei es vor allem mir, dem dicken Chefredakteur und Nachtwächter Peter.W. ein Anliegen war, euch besonders weirde, aber nichtsdestotrotz brillante Exemplare herauszufischen. Viel Vergnügen!





1. Team Turbo




Wer mit dem Kinderprogramm des ORF aufgewachsen ist, ist sicher mit dem dauergrinsenden Kinderbuchautor und Fernsehmoderator Thomas Brezina, wie auch seinem mit allen technischen Raffinessen ausgestattetem Fahrrad Tom Turbo vertraut. Der pädagogisch-fragwürdige Wert der seit 1993 laufenden Sendung wird von ihrem großen Erfolg in der österreichischen Medienlandschaft überschattet. 20 Jahre später haben es sich Georg Rauber, Moritz Stieber und Patrick Howanitz zur Aufgabe gemacht eine Parodie unter dem Titel Tim Turbo zu fabrizieren, die von ihrem anfänglichen sehr trashigen Charakter einen qualitativen Sprung zu zwar immer noch trashig, dafür produktionstechnisch weit besser gemacht hat. Der titelgebende Tim ist in diesem Fall ein Ventilator, der mit dem ausgebrannten Kinderbuchautor Thomas (Moritz Stieber) zusammenlebt. Manchmal kommt der kleine Lukas (Patrick Howanitz) zu Besuch der für ein Kind einen erstaunlichen Bartwuchs hat und immer wieder vom im Keller lebenden Psychopathen Fritzl Fantom (Georg Rauber) entführt wird. Obwohl seit einigen Jahren keine neuen Folgen mehr produziert wurden, verfügt das Team Turbo immer noch über eine solide Fanbase.    






2. Yuris Konstante




Yuris Konstante ist ein meme-basiertes Kunstprojekt von Lukas Neukirchner, welcher HörerInnen des freien wiener Radiosenders Orange 94,0 bereits ein Begriff ist. Zusammen mit Georg Rauber (Team Turbo) produzierte er über viele Jahre hinweg die Improcomedy Karl mit Beistrich bzw. Lang lebe Roland, die auch in Salzburg durch Radio du Grand Mot eine gewisse Bekanntheit erlangte. Als Yuris Konstante trug er schon eine Maske bevor es cool war, bzw zwecks der Corona-Eindämmung notwendig. In seinen Videos spielt er mit Nostalgie, Internetkultur und dem aktuellen politischen Zeitgeschehen.






3. FilmCow




Wer kennt sie nicht? Charlie the Unicorn und Llamas with Hat, die zwei besten Videoreihen seit es Youtube gibt. Umso erstaunlicher ist, dass die übrigen Produktionen aus dem Hause FilmCow nicht annähernd so bekannt sind. Dabei sind sie genauso witzig und brillant, wenn nicht sogar besser. Seien es die beiden Porzellanpuppen Fannie & Earl, die es mit einem Gespenst zu tun bekommen das unsinnige Werbetrailer vor sich hin trällert. Ein Adler namens Detective Heart of America der Fälle für die Polizei löst. Die bizarren Tagebücher eines Mannes der in einem Ghost House festsitzt. Die Liste ist lang, beinhaltet sowohl Animation, Realfilm-Sequenzen, Puppen, Cut outs und vieles mehr. Unzählige Einzelbeiträge und auch ganze Spielfilme bieten stundenlangen Spaß für die nach surrealer Unterhaltung hungernden Lachmuskeln.   





4. Characters Welcome 

 



Characters Welcome ist ein Zusammenschluss junger Bühnenkomiker der sein Zentrum in New York City hat. Wie der Name schon suggeriert stehen dabei das Spiel mit ausgedachten Charakteren und Imitationen bereits existenter Persönlichkeiten im Mittelpunkt. Obwohl schon seit Jahren regelmäßig mit Liveauftritten aktiv, wurde der Youtube-Channel erst 2015 aktiviert. Kreiert wurde die Gruppe von den Autoren Michael Hartney und Justin Tyler.  





5. MsBreezy




Zum Abschluss noch etwas Guilty Pleasure in Form der wirklich charmanten Bree Baugh und ihrer mehr als bezaubernden Entourage. Spaß beiseite, hier handelt es sich um einen Haufen völlig durchgeknallter Holzköpfe, die sich das Spiel Gary's Mod zunutze machen, um ihrer geistig entglittenen Fanbase einige prachial-komische wie erschreckend gruselige Let's Plays um die Nüstern zu pfeffern. Bree Baugh alias MsBreezy begann ihre Karriere auf Youtube 2011 als kuledud3. Sie ist transgender, was sich im Verlauf ihrer Karriere auch in der Veränderung ihrer Stimme und ihres Aussehens widerspiegelte - welches meist dem eines Ponys entspricht. Bree war auch Editorin für den Channel MeatCanyon, bevor sie im Januar 2024 gefeuert wurde. Die Offenlegung ihrer negativen Erfahrungen dort führte zu einer massiven Kontroverse und toxischen Angriffen der Fanbase, welche sie leider dazu bewog ihren eigenen Channel zu löschen.


#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.