UK-EXPORTS: 5 ABSOLUTE COMEDY-GEHEIMTIPPS
Dass die Briten eine Menge zu bieten haben, was gute Comedy betrifft, dürfte mittlerweile ja niemanden mehr überraschen. Doch sind selbst unter dem weniger bekannten Produktionen die es nicht über's Wasser geschafft haben noch wahre Schätze zu finden. Manches lässt sich mit ein paar Google-Suchen leicht ausfindig machen, anderes muss man schon etwas genauer suchen oder man hört auf Umwegen davon und bohrt nach etc. Wer sich im Feld der Medienarchäologie versuchen will, ist in der britischen Komödie auf jeden Fall gut aufgehoben und darf sich nicht nur auf ein paar echte Perlen freuen, sondern auch auf durchaus bekannte Gesichter und Stimmen aus einer Zeit wo sie noch kaum jemand kannte. Heute stellen wir fünf ausgesuchte Beispiele vor, die nicht mehr ganz jung sind, dafür absolute Geheimtipps...
Martin Alan Feldman
(1934 – 1982) besser bekannt als Marty Feldman, war eine Legende der britischen Komödie, die es wert ist in einem Satz mit Größen wie den Monty Pythons oder Mr. Bean genannt zu werden. Doch ist er der Masse leider nurmehr als der lustige Nebencharakter mit den Tennisball-Augen in Erinnerung geblieben, der in Filmen wie Mel Brook's
Frankenstein Junior den Hauptdarstellern die Show stiehlt. Was schade ist, denn er konnte auf ein erstaunliches Resümee zurückblicken: Autor zahlreicher hervorragender Nummern, wie dem berühmten Class-Sketch der die Karrieren von John Cleese (Monty Python),
Ronnie Barker & Ronnie Corbett (The Two Ronnies) pushte. Er arbeitete mit zahllosen bekannten Persönlichkeit dies und jenseits der großen Teichs zusammen, darunter Dean Martin. Und er betrieb einige famose Sketchshows, darunter
At Last the 1948 Show (1967) und
Marty / It's Marty (1968–69) und die heute hier präsentierte
The Marty Feldman's Comedy Machine
(1971–72), das in Sachen absurden und surrealen Humors in eine ähnliche Kerbe schlug wie der Flying Circus. Terry Gilliam steuerte sogar ein paar Animationen bei! Zu den Autoren gehörten neben Feldman selbst unter anderem
Tim Brooke-Taylor und Spike Milligan. Natürlich verfügten auch die Gäste über entsprechende Prominenz, darunter Groucho Marx, Orson Welles und Roger Moore. Musikalische Beiträge kamen von Acts wie Dusty Springfield und Randy Newman. Erwähnenswert ist auch, dass Feldman in einer deutschen Synchronisation von Dieter Hallervorden gesprochen wurde.
Basierend auf einer Buchreihe von David Nobbs produzierte die BBC eine absurde Sitcom über den brilliant von Leonard Rossiter verkörperten Mittvierziger Reginald "Reggie" Perrin, der im mittleren Management arbeitet und eine relativ ereignislose Ehe führt. Zunächst scheint es, als wäre Reggie mit seinem Leben noch relativ zufrieden, unter der Oberfläche beginnt es aber schon ordentlich zu brodeln. Die Sinnlosigkeit und Tristesse seines Daseins treiben ihn nach und nach in den Wahnsinn, was durch seinen aufgeblasenen Boss CJ (John Barron) und den inkompetenten Betriebsarzt Doc Morrissey (John Horsley) nur noch schlimmer wird. Bis Reggie schließlich genug hat, komplett ausflippt und sogar seinen Tod vortäuscht, um in die Welt hinauszuziehen und sein Glück als einfacher Arbeiter zu suchen. Als er seine Frau Elizabeth (Pauline Yates) zu vermissen beginnt, stattet er ihr als Martin Wellbourne verkleidet einen Besuch ab und verliebt sich auf's Neue in sie. Und dies ist nur der Anfang von Reginald Perrin's verrückten Eskapaden. Die Sitcom lief in drei Staffeln zwischen 1976 - 79 auf der BBC, wurde nach dem Tod Rossiter's 1996 um das weniger erfolgreiche Spinoff The Legacy of Reginald Perrin erweitert. Zudem gab es 2009/10 den Versuch eines modernen Revivals namens Reggie Perrin und 1983 das US-Remake Reggie auf ABC. Alle Drei konnten mit dem Charme des Originals nicht mithalten!
Hat Trick Productions ist eine unabhängige Produktionsfirma mit Sitz in London, die für Erfolgssendungen wie Father Ted oder Whose Line is it Anyway? verantwortlich zeichnete. Aber auch für einen Haufen Comedy-Programme die jenseits der britischen Inseln kaum bis wenig bekannt sind. Zu ihnen gehört die zwischen 1991 - 93 für Channel 4 produzierte Sketchshow Paul Merton: The Series des gleichnamigen Comedians und Autors. Diese zeichnete sich vor allem dadurch aus mit den Erwartungshaltungen des Publikums zu spielen und gekonnt von einer Absurdität in die nächste abzudriften.
Victor Lewis-Smith war ein umtriebiger Film, TV- und Radioproduzent, Fernseh- und Restaurantkritiker, Satiriker und Zeitungskolumnist. Er schrieb unter anderem für bekannte Produktionen wie der Alternative Comedy-Puppenshow Spitting Image. 1993 wurde er zum Mittelpunkt der skurrilen Sketch-Sitcom Inside Victor Lewis-Smith, in der eine überzeichnete Version seiner selbst, nach einem Motorrad-Unfall, auf einer von der BBC geführten Intensivstation landet. Um seine Hirnfunktionen anzuregen wird an die lebenserhaltenden Systeme ein Fernsehapparat angeschlossen. Was stattdessen zur Folge hat, dass der im Koma liegende Lewis-Smith das Programm hijackt und alles auf den Kopf stellt. Dunkler surrealer Humor der frühen 1990er gepaart mit ausgesuchten Perlen der Fernsehgeschichte. Der echte Victor Lewis-Smith starb vor Kurzem, am 10 Dezember 2022, im Alter von 65 Jahren.
Wir haben das Duo Stephen Fry und Hugh Laurie bereits mehrmals in UK Exports zur Sprache gebracht, meist im Zusammenhang mit ihrer Sketchshow A Bit of Fry and Laurie, von der einzelne Nummern auch heute noch in den Sozialen Netzwerken kursieren. Etwas in Vergessenheit geraten ist dagegen die 1990 - 93 produzierte Serie Jeeves und Wooster, eine Adaption der Bücher von P. G. Wodehouse, die in den 1920er und 30er Jahren angesiedelt sind. Darin gibt ein blutjunger Hugh Laurie den überzeugten Junggesellen und Dandy Bertie Wooster, der unaufhörlich in verzwickte Situationen gerät - meist im Zusammenhang mit Frauen die er gegen seinen Willen heiraten soll - aus denen ihn sein treuer Valet Jeeves (Stephen Fry) mit viel Raffinesse und Fingerspitzengefühl befreien muss. Obwohl international durchaus erfolgreich und auch heute noch Kult bei den Briten, sind Jeeves und Wooster bei uns komplett in Vergessenheit geraten. Was schade ist, denn es handelt sich immer noch um eine sehr unterhaltsame Serie, die mit ihren historischen Anteilen auch Fans von Downton Abbey schmeicheln dürfte.
Danke für ihr Feedback!