UK-EXPORTS: 5 DEUTSCHE ABLEGER
Über die Jahre hinweg haben sich viele deutsche Produktionsfirmen an Ablegern ausländischer Serien versucht, darunter nicht wenige aus dem Vereinigten Königreich. Manches war recht erfolgreich, anderes eine absolute Katastrophe. In meinem Artikel UK Exports: 10 legendäre Sketche habe ich schon die deutsche Adaption von The Sketch Show angesprochen, der es am nötigen Schwung fehlte. Sie war aber nur die Spitze des Eisbergs und man mag überrascht sein, welche vermeintlichen "Originale" eigentlich von den britischen Inseln stammen.
Das Orignal
The IT Crowd war eine britische Sitcom von Graham Linehan, die zwischen 2006 - 13 auf Channel 4 lief. Im Zentrum der Handlung steht die dreiköpfige IT-Abteilung von Reynholm Industries, bestehend aus dem neurotischen Iren Roy (Chris O'Dowd), dem weltfremden Geek Moss (Richard Ayoade) und ihrer Kollegin Jen (Katherine Parkinson) die zwar keine Ahnung von Computern hat, dafür im Gegensatz zu ihren beiden Kollegen über zumindest ein paar Social skills verfügt. Wiederkehrende Charaktere sind zudem ihr völlig größenwahnsinniger Boss Denholm Reynholm (Chris Morris), später ersetzt durch seinen Sohn Douglas (Matt Berry) und der exzentrische, in einen dunklen Serverraum verbannte Goth Richmond (Noel Fielding).
Schon anderthalb Jahre vor der amerikanischen Erfolgssitcom The Big Bang Theory beschäftige sich The IT Crowd mit "Nerds" und ihren Schwierigkeiten in der "normalen Welt", behielt das Schema aber im Gegensatz dazu ungebrochen bei, ohne es mit irgendeinem Beziehungskram aufzulockern. Der Humor der Serie ist gespickt mit subtilen pop- und nerdkulturellen Referenzen ohne die Mehrheit der Seher zu befremden; verbindet zum brüllen absurde Situationskomik mit brillanten Dialogen, die stark von den individuellen Stimmen und Akzenten der Akteure profitieren.
Der Ableger
Seit 2007 gab es drei Versuche einer amerikanischen Adaption, in einer davon nahm Richard Ayoade seine Rolle als Moss wieder auf. Bis jetzt blieben alle Bemühungen in der Richtung ohne Erfolg. Vielversprechender erschien der 2008 produzierte deutsche Ableger Das iTeam – Die Jungs an der Maus mit Sky du Mont, von dem auch tatsächlich eine erste Staffel für Sat 1 umgesetzt wurde. Allerdings wurde die Serie schon nach 2 Folgen wieder eingestellt. Die Kritiken waren vernichtend, selbst Graham Linehan der seine Originaldrehbücher für die Produktion beigesteuert hatte, meinte später "Oh, dear God, what have I done?" Ich selber konnte mir dazu leider kein Bild machen, da es mir nicht möglich war im Internet auch nur einen Ausschnitt aus dem Ableger zu erhaschen. Soviel ich mitbekommen habe handelte es sich dabei aber tatsächlich - ähnlich wie beim ersten Piloten der amerikanischen Ableger - um eine 1:1 Umsetzung bereits bestehender Folgen. Allein das Logo spricht aber schon Bände...
Das Original
Das bekannteste Beispiel einer britischen Serie die es zu zahlreichen Adaptionen quer über den Globus geschafft hat, ist die Mockumentary-Sitcom The Office, aus der Feder von Ricky Gervais und Stephen Merchant (siehe auch The Ricky Gervais Show, sehr zu empfehlen!) Zwischen 2001 - 03 für die BBC produziert zeigt sie den Alltag in einem Großraumbüro unter der Leitung des überheblichen Managers David Brent (Ricky Gervais), der beim steten Versuch Dominanz und Souveränität vorzutäuschen von einem Fettnäpfchen ins nächste stolpert. Aber auch seine Untergebenen, die seine dummen Scherze erdulden müssen, sind nicht ohne Makel: So versucht beispielsweise der gelangweile Sachbearbeiter Tim Canterbury (Martin Freeman) der Fadesse seines Jobs zu entkommen indem er sich an die Rezeptionistin Dawn Tinsley (Lucy Davis) ranschmeißt, die allerdings mit Lagerarbeiter Tim liiert ist. Indess schwankt Brent's eigene Vorgesetzte Jennifer Taylor-Clark (Stirling Gallacher) zwischen Belustigung und Entsetzen über sein Verhalten den Mitarbeitern gegenüber.
The Office zeichnet sich durch das Spannungsfeld zwischen den Charakteren aus, sowie der tragischen Komik einer stets bröckelnden Fassade die Brent und seine Mitarbeiter aufrecht zu erhalten versuchen. Aber derart gekonnt, dass man der Serie ihren großen Erfolg nicht absprechen kann. Nicht umsonst gewann das originale
The Office als erste britische Serie 2004 einen Golden Globe in den Kategorien Comedy sowie Musical/Comedy Actor (Ricky Gervais) und ließ amerikanische Produktionen wie
Monk
und
Will & Grace leer ausgehen.
Der Ableger
Noch weit erfolgreicher als das britische Original war die US-amerikanische Adaption gleichen Namens, die zwischen 2005 - 2013 auf NBC ausgestrahlt wurde. Steve Carell spielte Ricky Gervais' Counterpart Michael Scott. Etwa zur selben Zeit, genauer: Von 2004 - 2012 wurde auch ein Ableger für den deutschen Sender Pro7 umgesetzt; das von Ralf Husmann produzierte Stromberg. Der Leiter des Büros dient diesmal der titelgebende Bernd Stromberg, gespielt von Christoph Maria Herbst, der im Gegensatz zu seinen englischsprachigen Kollegen noch viel arroganter auftritt, sich nach Außen hin als Inbegriff des fleißigen Deutschen gibt, in Wahrheit aber ein noch viel intriganteres Arschloch ist, das kaum über wirkliche soziale noch fachliche Kompetenzen verfügt.
Wenngleich Stromberg sehr erfolgreich lief, einige Preise gewann und von Kritikern auch positiv aufgenommen wurde, war sein Status als Adaption nicht von Anfang an klar und die BBC musste erst Klage einreichen bevor ab der zweiten Staffel der Zusatz "Inspired by the UK BBC series ‚The Office‘ created by Ricky Gervais and Stephen Merchant" in den Credits integriert wurde.
Disclaimer: Offiziell scheint es sich dabei zwar nicht um einen Ableger zu handeln, die Parallelen zwischen beiden Serien sind aber unverkennbar.
Das Original
Horrible Histories ist eine Sketchshow für Kinder, basierend auf den unterhaltsamen Geschichtsunterrichtsformaten gleichen Namens von Terry Deary. Das kreative Team hinter der Serie wurde aus bekannten britischen Comedyreihen für Erwachsene rekrutiert, die sich von historischen Satiren wie Blackadder oder den Monty Python-Filmen inspirieren ließen. Die Serie lief 2009 - 14 auf CBBC, moderiert von der Rattenpuppe Rattus Rattus (gesprochen von John Eccleston) - in späteren Neuauflagen von Stephen Fry - die darauf aufmerksam machte, welche Teile der schon ordentlich verulkten Ereignisse tatsächlichen Fakten entsprachen. Für die jeweiligen Epochen die vorgestellt wurden gab es zudem eigene Rubriknamen wie Rotten Romans, Terrible Tudors, Gorgeous Georgians oder Vile Victorians.
Die Reihe erfreute sich auch beim erwachsenen Publikum zunehmender Beliebtheit und gewann zahlreiche Preise. Kritiker loben die Genauigkeit der Fakten, stoßen sich aber mitunter daran, dass in der Serie, im Gegensatz zu den Büchern, viel mehr die Unterhaltung in den Vordergrund gestellt wurde. Viele der Gags drehen sich auch um gross-out humor, also der Behandlung von Fäkalhumor, der Ausscheidung von Körperflüssigkeiten, Tod und Folter. Allzu geschmacklos ist aber auch das nicht, im Vergleich zu den wohl überlegten, absurden Parodien, Rubriken und Musiknummern die während der Sendung zum Einsatz kommen.
Der Ableger
Zwischen 2015 - 19 sendete der ZDF in unregelmäßigen Abständen Folgen ihrer eigenen Sketchserie mit Fokus auf weltgeschichtliche Ereignisse, untermalt mit ironischen Off-Kommentaren von Bastian Pastewka und Animationen im Stil von Terry Gilliam. Im Gegensatz zu Horrible Histories werden in ihr auch wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte und etwas modernere Anekdoten behandelt, wie ein Vorfall während des Drehs von Fitzgarraldo, in dem der Schauspieler Klaus Kinski ausrastete. Und der Fokus liegt auch bei weitem nicht so sehr nur auf Kindern, was sich auch an den zahlreichen Innuendos bemerken lässt. Die Reihe verblüfft mit authentischem Setdesign und Kostümen aus dem Doku-Fundus des ZDF, zeichnet sich für seinen besseren deutschen Humor und Liebe zur Situationskomik im Stile von Der Schuh des Manitu aus. Die Kritik schwankte zwischen hohem Lob und Stimmen die von einem billigen Abklatsch ebensolcher Reihen wie Horrible Histories sprachen, tatsächlich hat Sketch History aber auch ein paar Preise gewonnen. Der Idee es könnte sich um einen Ableger handeln könnte man entgegenhalten, dass es ähnliche Sendungen schon lange davor gegeben hat, wie das wenig bekannte The Complete and Utter History of Britain (1969) von und mit Michael Palin & Terry Jones.
Das Original
Spitting Image war eine der letzten großen Fernsehproduktionen der britischen Alternative Comedy-Welle in den 1980ern. Eine politisch-satirische Puppenshow für Erwachsene die zwischen 1984 - 96 auf ITV lief, geschrieben und umgesetzt von Peter Fluck und Roger Law. Die zur Hand genommenen Latexpuppen bildeten groteske Karikaturen damals bekannter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ab. Die Serie zeichnete sich für seinen unverschämten schwarzen Humor aus und hielt mit kritischen Spitzen am Weltgeschehen nicht zurück. Sie war ein großer Erfolg und wusste auch mit ihren musikalischen Einlagen zu überzeugen. The Chicken Song schaffte es seinerzeit auf Platz 1 in den UK-Charts. 2020 gab es eine Neuauflage mit Parodien des amtierenden US-Präsidenten Donald Trump, deren Ausstrahlung in den USA stark eingebremst wurde.
Der Ableger
Der Erfolg von Spitting Image war so groß, dass es zahlreiche Ableger quer über den Globus gab. So auch in Deutschland, das vom WDR produzierte Hurra Deutschland (1989 - 91) das im Programm der ARD ausgestrahlt wurde. Im Gegensatz zum britischen Original nutzte die Sendung weitaus größere Puppen im Maßstab 1:1 die pro Stück 10.000 DM kosteten. Laut Produzenten Hugo Göke kostete eine Staffel soviel wie eine ganze Tatort-Produktion. Die Serie war stärker von der deutschen Kultur geprägt und lebte von seinen hervorragenden Stimmenimitatoren. Da ihre Inhalte aber zeitgeschichtlich nicht ganz so relevant waren - wen interessieren heute noch die privaten Eskapaden von Helmut Kohl - ist sie zunehmend in Vergessenheit geraten. Zwischen 2003 - 04 gab ein weniger bissiges Spinoff auf RTL 2, genannt Hurra Deutschland – Jetzt erst recht! und eine Puppe vom damaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder fand auch Verwendung in den Musikvideos zur Radioreihe Die Gerd-Show von Stimmimitator Elmar Brandt.
Bei uns in Österreich gab es ebenfalls einen Ableger, wenn auch keinen allzu erfolgreichen. Telewisch'n lief zwischen 1987–1989 im Programm des ORF.
Das Original
Zum Schluss noch ein britisches Original das gefloppt ist und dessen deutscher Ableger weitaus erfolgreicher lief. Die Rede ist von der britischen Sitcom Goodbye, Mr. Kent das 1982 im Programm der BBC lief und es nicht über die erste Staffel hinaus schaffte. Und das obwohl sie mit den damals recht bekannten Darstellern Richard Briers und Hannah Gordon besetzt war. Die frisch geschiedene Victoria Jones (Gordon) lebt mit ihrer Tochter Lucy (Talla Hayes) zusammen in einem kleinen Haus und sucht händeringend einen Untermieter, um ihre Rechnungen bezahlen zu können. Dabei kommt ihr der eigensinnige Journalist Travis Kent (Briers) unter, der sich als äußerst schlampig und nervtötend erweist, der sich aber auch zusehends für sie erwärmt. Die Serie verdankt ihren Titel dem Umstand, dass Victoria stets kurz davor ist ihren unliebsamen Dauergast vor die Tür zu setzen. Goodbye, Mr. Kent ist ein gutes Beispiel dafür, dass gescheiterte britische Produktionen nicht automatisch schlecht sein müssen. Im Gegenteil: Die Serie ist sehr erheiternd, schwungvoll und warmherzig.
Der Ableger
1985 zeigte der ZDF den Ableger Die Nervensäge (später: Didi - Der Untermieter) mit Dieter Hallervorden, seiner damaligen Frau Rotraud Schindler und ihrer gemeinsamen Tochter Nathalie Hallervorden. Hierbei handelt es sich erneut - zumindest die Pilotfolge betreffend - um eine 1:1-Umsetzung, wobei das Timing diesmal erstklassig ist und sehr von der natürlichen Chemie der Charaktere profitiert. Zu den Autoren Peter Robinson und Peter Vincent die bereits an Goodbye, Mr Kent geschrieben hatten gesellten sich mehrere deutsche Kolleginnen und Kollegen, darunter Nathalie Hallervorden selbst.
Die Nervensäge ist kaum so rasant wie ihr englischer Counterpart, gleicht dies aber vor allem mit Dieter Hallervorden's charmant verschrobenen Art aus. Im Gegensatz zu dieser schaffte es die deutsche Serie auch in eine zweite Staffel die 1986 ausgestrahlt wurde.
Danke für ihr Feedback!