VEGETARISCH GRILLEN - NATÜRLICH PHILIPP

Gastbeitrag: Vegetarisch Grillen mit Philipp Belschner

Das ist ein Gastbeitrag des Blogs von Philipp Belschner: https://natuerlichphilipp.wordpress.com/

Der Sommer hat begonnen und damit auch die Grill-Saison. Allerdings wird auch vegetarische Ernährung immer beliebter. Natürlich ist Fleisch das beliebteste Essen vom Grill, aber auch Vegetarier müssen nicht auf den Grill-Spaß verzichten. Auf vielfachen Wunsch meiner Instagram-Community möchte ich euch heute ein paar Tipps fürs fleischfreie grillen mitgeben.

Die Sache mit dem Fleischersatz

Viele Vegetarier verzichten nicht nur auf Fleisch, sondern ganz bewusst auch auf fleischähnliche vegetarische Produkte. Sie möchten nicht, dass Essen auf ihren Tellern nach Fleisch aussieht, auch wenn es keines ist. Wenn ihr dennoch ein Ersatzprodukt auf dem Grill haben möchtet, habt ihr es nicht leicht. Ein gutes Produkt zu finden hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack, sondern besonders beim grillen auch von der Konsistenz ab. Die meisten vegetarischen Würste sind leichter und weicher als ihre fleischhaltigen Vorbilder. Sie zerfallen schnell beim Wenden auf dem Grill oder fallen in die Glut, um dort zu verbrennen.

Um dies zu verhindern könnt ihr vegetarische Würstchen auf Grillpfannen legen, statt direkt auf den Rost. Grillpfannen haben oft nur Löcher statt Rillen. Es fällt so weniger leicht etwas hindurch auf das Feuer. Für mich persönlich schneiden vegetarische Burger-Bouletten besser ab auf dem Grill, da sie weniger leicht zerfallen.

Ein echt leckerer Geheim-Tipp von mir als Nachspeise: Ananas-Scheiben auf den Grill legen und auf der Oberseite mit Vanillezucker bestreuen. Wenn der Zucker karamellisiert die Scheiben wenden und auch hier mit Vanillezucker bestreuen. Schmeckt ausgezeichnet.

Die vegetarischen Grill-Klassiker



Längst haben sich beim vegetarischen Grillen einige Klassiker verbreitet. Wer kennt nicht die Zucchinistreifen, den Maiskolben oder das Brot mit Kräuterbutter? Immer beliebter wird auch Grillkäse wie Halloumi.


Klassiker müssen aber nicht immer die beste Möglichkeit sein. In Töpfen, welche für den Grill geeignet sind, erfreuen sich Vegetarier auch an gefüllten Paprika vom Grill. Ein echter Hingucker sind außerdem mediterrane Gemüsespieße mit Ziegenkäse oder Tofu.


Vegetarisch grillen – aber richtig


Rein vegetarische Grillpartys sind selten, deshalb gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten, wenn ihr Fleisch und vegetarisches zusammen auf den Grill legt.


Kaum ein Vegetarier zeigt sich glücklich, wenn auf seinem vegetarischen Essen plötzlich der Saft oder gar Blut vom Fleisch, welches nebenan auf dem Grill liegt, landet. Zum Glück könnt ihr dies aber leicht umgehen. Ideal ist, wenn ihr einen zweiten Grill zur Hand habt, welcher nur für vegetarisches benutzt wird. Alternativ können die oben genannten Grillpfannen oder Grillbleche helfen vegetarisches von fleischhaltigem zu trennen.


Bitte benutzt außerdem eigenes Grillgeschirr, um die fleischfreien Alternativen zu wenden. Fleischsaft gelangt auch von der Zange ins vegetarische Würstchen. Von Aluminium-Schalen auf dem Grill rate ich ab. Sie geraten schnell in Brand, wodurch giftige Stoffe im Essen landen.


Die richtige Glut


Es braucht oft etwas Übung, um eine perfekte Grillglut zu erzeugen. Als Brennstoff haben sich bei mir Holzkohle-Briketts am besten bewährt. Sie werden gepresst und können Hitze so länger speichern. Die Glut hält, wenn sie mal da ist, entsprechend lange.


Vorsicht ist bei Grillanzündern geboten. Einige enthalten giftige Substanzen welche beim Verbrennen durch den Rauch eingeatmet werden. Von Spiritus als Grillanzünder rate ich dringend ab. Die Gefahr von Stichflammen ist zu groß.


Außerdem braucht Glut Sauerstoff. Es kann helfen vorsichtig, seitlich in die Glut zu pusten. Vorsicht aber bei Funkenflug – Brandgefahr.


Übrigens: Kinder haben am Grill nichts verloren!!!


Das Wetter


Sommer, Sonne, Sonnenschein – Klar sind laue Sommerabende perfekt geeignet den Grill anzuschmeißen. Ich möchte euch aber bitten auf das Grillen zu verzichten, wenn es länger als eine Woche nicht geregnet hat. Die Dürre im Boden ist gefährlich. Funken vom Grill können viele hundert Meter weit fliegen. Sehr schnell kommt es zu Bränden an Bäumen, Wiesen und Wäldern.


Alles in allem soll Grillen aber vor allem Spaß machen. Teilen und nachmachen ausdrücklich erwünscht!


Viel Spaß beim ausprobieren und schönen Sommer!


Das war ein Gastbeitrag des Blogs von Philipp Belschner: https://natuerlichphilipp.wordpress.com/

#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.