Blog Post

7 ANREGENDE SERIEN ZUM BINGEN

Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Gelegenheit endlich wieder ein wenig zu entspannen. Und wenn einem das zu langweilig wird ein paar spannende Serien zu bingen. Das Problem ist es unter der enormen Masse an Serien die mittlerweile jedes Jahr herauskommen, das Richtige zu finden! Besonders wenn man über einen sehr eigenen Geschmack verfügt - wie ich. Mir gefällt nicht immer alles! Wo andere von Game of Thrones oder Breaking Bad schwärmen, begeistere ich mich für weniger bekannte Produktionen, die mich mit guten Skripts und interessanten Ideen überzeugen. Natürlich gibt es auch Schnittmengen! Hier eine Auswahl an Serien zum binge watchen die nicht komplett unbekannt sind und ich auch persönlich sehr ans Herz legen kann...


 


 


01. His Dark Materials (2019 ~)



Eine Co-Produktion zwischen der britischen BBC und dem US-amerikanischen Kabelsender HBO, stellt His Dark Materials eine epische Fantasyserie mit Mystery und Science-Fiction-Elementen dar, basierend auf der gleichnamigen Buchreihe von Philip Pullman. Produziert wurde diese von New Line Productions und Bad Wolf, einem jungen aufstrebendem Unternehmen das von den Machern von Doctor Who ausging. Im Mittelpunkt steht die junge Abenteurerin Lyra die einige dunkle Geheimnisse aufdecken und sich Gefahren stellen muss, die nicht nur jenseits ihrer Vorstellungskraft liegen, sondern auch der vom mächtigen Magisterium unterjochten Welt in der sie lebt. Eine Welt der Dämonen und Hexen, eine Welt der Intrigen und Gräueltaten, aber auch der Freundschaft und Wunder.


Wem die Geschichte bekannt vorkommt: Das erste Buch wurde bereits 2007 als Der Goldene Kompass mit Daniel Craig und Nicole Kidman umgesetzt, die Filmreihe wurde aber wegen zu schwacher Einspielergebnisse abgebrochen. Im Gegensatz dazu ist His Dark Materials weniger als Kinderfilm umgesetzt, sondern als dunkle, dramatische Epik mit Hirn und Herz.



 


 


02. Da Vinci's Demons (2013 - 15)



Eine historische Fantasy-Serie aus der Feder vom Autor der Dark Knight-Trilogie, David S. Goyer, mit Tom Riley als junger Leornardo Da Vinci, produziert von BBC Worldwide und gedreht in Wales. Die Handlung spielt in Florenz zur Zeit der Renaissance. Leonardo, der dort als Künstler und Erfinder lebt, wird von einem mysteriösen Kult auf die Suche nach einem mächtigen Buch geschickt, das die Welt für immer verändern kann. Um diesem auf die Spur zu kommen muss er zuerst die Gunst der vor Ort herrschenden Medicis erlangen, welche in Konflikt mit dem Papst geraten sind. Dabei werden Geschehnisse in Gang gesetzt die noch weitreichende Konsequenzen haben. Leonardo muss seinen ganzen, brillanten Verstand einsetzen, um das Schlimmste zu verhindern!


 


 


03. Dirk Gently's Holistic Detective Agency (2016 - 17)



Max Landis - Sohn von Kultregisseur John Landis und selbst Macher genialer Streifen wie Chronicle - ließ sich von der gleichnamigen Romanreihe von Douglas Adams inspirieren. Das Ergebnis wurde von BBC America, Netflix und AMC Studios produziert und herausgebracht. Der Hotelangestellte Todd (Elijah Wood) wird in eine Reihe merkwürdiger Ereignisse verstrickt, die auf seltsame Weise miteinander verbunden sind. Dreh und Angelpunkt der Ereignisse scheinen der bizarre Mord an einem Geschäftsmann, die Entführung einer jungen Frau, sowie der selbsternannte "holistische Detektiv" Dirk Gently zu sein, der sein Leben komplett auf den Kopf stellt. Zur selben Zeit sind die Polizei, das FBI, eine geheime Militärorganisation, eine ominöse Sekte, eine Bande durchgeknallter Vampire und die holistische Attentäterin Bart hinter ihnen her. 

Dirk Gently's Holistic Detective Agency versprüht den typisch Douglas Adamschen Charme und Witz, und verbindet ihn mit dem US-amerikanischem Sinn für's Grobe, ohne wirklich abzustumpfen. Handlung und Charakterzeichnung bleiben durchgehend interessant, die Spannung flacht auch in den ruhigen Momenten nicht ab. Eine Serie zum Lachen, mitfiebern und gernhaben!


 


 


04. Good Omens (2019)



Basierend auf den 1990 erschienenen Fantasyroman gleichen Namens von Terry Pratchett (Scheibenwelt-Romane) und Neil Gaiman (The Sandman) erschien 2019 eine von der BBC und Amazon Studios produzierte Miniserie mit David Tennant und Michael Sheen in den Hauptrollen. Der Engel Aziraphale und der Dämon Crowley sind seit Anbeginn der Zeiten die besten Freunde. Nun müssen sie zusammenarbeiten um das Ende der Welt zu verhindern, wobei ihnen Himmel und Hölle versuchen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Good Omens ist köstlicher schwarzer Humor, gepaart mit Abenteuer, Freundschaft und einer Absurdität jenseits von Gut und Böse.



 


 


05. Legion (2017 - 19)



Eine der audiovisuell eindrucksvollsten, experimentellen Serien der vergangenen Jahre. Eigentlich nichts das man von etwas erwartet das im actiongeladenem Universum der X-Men spielt. Noah Hawley hat sich des Charakters David Heller AKA Legion angenommen, dem Sohn des berühmten Professor Charles Xavier, der an einer klinischen Schizophrenie zu leiden scheint und sein Dasein in einer geschlossenen Anstalt fristen muss, wo er sich in die Mutantin Syd verliebt. Hinter den Stimmen die er hört scheint aber mehr zu stecken, unter anderem Shadow King, ein gefährliches parasitäres Monster das ihm seit seiner Kindheit innewohnt. Eine Gruppe von Mutanten, die ihn und Syd vor einer paramilitärischen Sondereinheit retten, bemüht sich darum David zu helfen - nichtsahnend was sie damit entfesseln. Legion gehört offiziell weder zu den von FOX produzierten X-Men-Filmen, noch zur MCU. Produziert wurde die Serie von FX Productions in Zusammenarbeit mit den Marvel Studios.



 


 


06. Stranger Things (2016 ~)



Eigentlich ein No-Brainer, aber von Vielen noch immer wegen seiner vermeintlichen Kinderfilm- und Horror-Elemente gemieden. Was ein Fehler ist! Die Mysteryserie der Duffer Brothers ist auch ohne seine mannigfachen Anspielungen auf schaurige Filmklassiker der 80er Jahre ein absolutes Meisterwerk, das sich im Gegensatz zu J.J. Abrams' Super 8 (2011) nicht wie ein bloßer Abklatsch alter Spielberg-Streifen, sondern frisch, aufregend und authentisch anfühlt. 1983, Hawkins, Indiana: Will Byers verschwindet eines Abends spurlos und wird von der ganzen Stadt gesucht, aber ohne Erfolg. Die Freunde des Jungen geben nicht auf, finden statt Will aber ein fremdes Mädchen mit telekinetischen Kräften. Als eine weitere Person verschwindet zeichnen sich nach und nach übernatürliche Ursachen hinter den Entführungen ab, die erst der Anfang einer Heimsuchung sind, vor der selbst Lovecraft erblassen würde.     



 


 


07. BoJack Horseman (2014 - 20)



Früher nannte man es "Zeichentrick" und war der Auffassung, es handle sich bei der Zielgruppe hauptsächlich um Kinder und einfache Gemüter. Mit diesem Stigma würde in den vergangenen drei Dekaden massiv aufgeräumt. Und keine Serie aus US-amerikanischer Manufaktur stellt dies mehr unter Beweis als die tragikomische Animationsitcom BoJack Horseman aus der Feder von Raphael Bob-Waksberg. BoJack ist ein abgehalfterter Sitcom-Star aus den 90ern, der nach zwanzig Jahren mehr oder minder in Vergessenheit geraten ist. Auf dem Weg zurück ins Rampenlicht stehen ihm nicht nur sein Ego, sein Zynismus und ein ganzer Haufen Altlasten im Weg, von seiner Affinität zu Drogen und Alkohol einmal ganz zu schweigen. Auch die völlig realitätsentwöhnte Welt des Hollywood-Showbiz stecken voller Tücken. Selbst seine Freunde, die ihn mit viel Elan und Humor unterstützen, sind nicht sicher vor den Abgründen die sich ihnen auftun. BoJack Horseman ist eine Sitcom die man ernst nehmen kann und die zum Nachdenken anregt.


#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.
Share by: