RADIO DU GRAND MOT
In der Interdisziplinarität geht es um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kunstgattungen. Im Gegensatz dazu reicht die Transdisziplinarität über die Grenzen des Kunstbegriffs hinaus, was im Fall des geplanten Formats bedeuten sollte, dass auch journalistische, philosophische, wissenschaftliche oder auch triviale Inhalte durchaus Platz fänden.
Am 1. Oktober 2017 ging die Pilotfolge des Radio du Grand Mot auf Sendung. Sie enthielt neben einem experimentellen Cut-Up und O-Tönen aus der Mittwochsrunde - dem Stammtisch des Bureau du Grand Mot im Café Central - die ersten Teile eines lange angehenden Gesprächs über Queer-Theory mit Patricia Lang und Debora Charco , literarische Beiträge von Josef Kirchner und Tobias Damisch , die erste Folge des Hörspiels "Wer mit wem... und warum überhaupt?" , eine Interpretation von Kurt Schwitter's Ursonate aus den Mündern von Felicitas Biller und Thomas Pfertner und vieles mehr. Die Musik stammte unter anderem von österreichischen Bands wie Chili Tomasson , Aphrodites Phonenumber und Heidelbert . Für die Signation würde das Stück "Bah!" des italienischen Sample Cut-up-artists Økapi verwendet...
Danke für ihr Feedback!