DARK ODDITIES #23 (CONSPIRACY EDITION)

Disclaimer: Die hier gezeigten Beiträge enthalten zum Teil erschreckendes, verstörendes Material, sowie schnelle Lichtwechsel die möglicherweise epileptische Anfälle auslösen können. 





Prolog



Wenn es an einem dieser Tage nicht mangelt, dann an Verschwörungstheorien. Manche sind ja noch halbwegs glaubwürdig, andere hingegen komplett widersinnig. Ob nun von den Illuminaten die Rede ist, von Chemtrails, gedankensteuernden Mikrochips, der Flat Earth Society oder QAnon... die Welt scheint besessen von der Idee zu sein, dass es dunkle Mächte gibt, die uns aus dem Verborgenen manipulieren, kontrollieren und in die Irre führen. To be fair: Wer sich einmal eingehender mit der Geschichte der Menschheit beschäftigt, hat allen Grund paranoid zu werden! Doch wie wahrscheinlich ist es, dass wir insgeheim von Reptiloiden beherrscht werden oder Celebrities das Blut von Babies trinken, um sich damit ewig jung zu halten? Die schiere Zahl an Verschwörungen die wir in dieser Reihe behandeln könnten, übersteigt ein wenig unsere Kapazitäten. Daher haben wir beschlossen uns diesmal auf weniger bekannte Internet-Verschwörungen zu konzentrieren. Und um zu zeigen wie leicht sich falsche "Fakten" verbreiten, gibt es ein Bonusvideo von LEMMINO obendrauf... 



Der Acht Spinnen-Mythos


Wer hat nicht schon mal von dem angeblichen Fakt gehört, dass jeder Mensch im Durchschnitt 8 Spinnen pro Nacht verschluckt. Ich darf Sie beruhigen: Das ist eine Lüge. Beziehungsweise ein Hoax, der tatsächlich verbreitet wurde um zu demonstrieren, wie einfach sich die Leute in die Irre führen lassen. Erschreckend einfach sogar! Alles was man braucht ist eine halbwegs interessante, plausibel formulierte Behauptung, die Angabe einer seriös klingenden Quelle und ein paar JournalistInnen die das Ganze unhinterfragt in ihren eigenen Artikeln zitieren. Die dann auch zitiert werden und so weiter und so fort. Wie gefährlich sowas werden kann, davon konnte man sich während der Corona-Pandemie besonders gut überzeugen! 






Ist der Papst ein Hologramm?


Am 13. April 2020 gab es im Rahmen der Osterfeierlichkeiten eine Liveübertragung von Papst Franziskus, welche in die ganze Welt übertragen wurde. Kurz nachdem er in einer späteren Szene aus den Fenstern des Vatikans gewunken hatte, geschah etwas Merkwürdiges: Er verschwand von einem Moment auf den nächsten aus dem Bild. Dies regte natürlich prompt die Fantasie einiger Verschwörungstheoretiker an, welche die Überlegung in den Raum stellten, dass es sich bei diesem Papst in Wahrheit um ein Hologramm gehandelt habe, eine aus Licht erzeugte Marionette des Vatikans die darüber hinwegtäuschen soll, dass der wahre Papst Franziskus längst tot ist. Ermordet von seinen eigenen Leuten, um eine noch größere Verschwörung zu vertuschen. Die wahrscheinlichste Antwort... nun, das soll uns am Besten Shrouded Hand erklären!

 





Dead Internet Theory


Eine Verschwörungstheorie die Anfang 2021 Fahrt aufnahm und erschreckenderweise garnicht so weit von der Wahrheit entfernt liegt, ist die sogenannte Dead Internet Theory. Laut ihr entstand ein Großteil des Contents im Internet nicht mehr durch menschlichen Usern, sondern durch Bots. Tatsächlich existente Programme die selbstständig Aufgaben abarbeiten, wie das Sammeln von Informationen, das hacken von Servern u.a. Die Wahrscheinlichkeit im Netz mit einem wirklichen Menschen zu sprechen sei der Theorie nach mittlerweile schwindend gering und die Tatsache, dass wir uns dessen nicht bewusst sind ein deutliches Zeichen für eine feindliche Übernahme durch die Maschinen. Die Dead Internet Theory erinnert ein wenig an eine jener absurd-dystopischen Geschichten aus der Feder von Stanisław Lem. Aber ist sie wirklich so unwahrscheinlich? Mal sehen was Chill Fuel dazu zu sagen hat...





Project Blue Beam


In den 1970er & 80er Jahren hatte sich der Kanadier Serge Monast einen Namen als investigativer Journalist, Dichter und Essayist gemacht. In den 90ern geriet sein Leben aber zunehmend außer Kontrolle, als er begann sich mit Verschwörungstheorien zu beschäftigen. 1994 veröffentlichte er Schriften über ein angebliches Projekt der NASA, genannt Project Blue Beam, mit dem ihm zufolge riesige Hologramme am Himmel erzeugt werden, welche die Menschen zur Gründung einer neuen Religion anstiften sollen. Seine wachsende Paranoia und die Umstände seines Todes im Jahr 1996 heizten die Fantasie seiner Anhänger nur weiter an. Wusste er zuviel? Wurde er deshalb mundtot gemacht? Scare Theater wirft einen genaueren Blick auf Project Blue Beam... 


 
 




Erratas


Das Internet ist voller Algorithmen, die sich massiv auf unseren Umgang mit der digitalen Welt auswirken. Begriffe die wir suchen können diktieren welche Inhalte uns angezeigt, welche Produkte uns nahegelegt werden. Das kann hilfreich sein, eine Zeitersparnis, aber auch unglaublich einengen und uns die breite Vielfalt die das Internet eigentlich bieten könnte vorenthalten. Manche Suchbegriffe lassen bei bestimmten Organisationen sogar Alarmglocken läuten, richten Aufmerksamkeit auf uns, können uns unter Umständen sogar in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. Seit 2015 geht das Gerücht über einen besonders gefährlichen Suchbegriff um, hinter dem sich entweder ein Kunstprojekt, ein ARG und/oder eine reale Verschwörung verbirgt. Atrocity Guide und Nexpo haben sich zusammengetan, um der Sache auf den Grund zu gehen... 



#FEEDBACK

von Manuel Waldner 8. April 2025
Der Text von "Nóttin talar" (Die Nacht spricht) drückt tiefe Traurigkeit und den Wunsch aus, in die Vergangenheit zurückzukehren. Bilder wie ein versteckter Pfad und ein grauer Spiegel deuten auf eine Innenschau und den Wunsch hin, zur Vergangenheit zurückzukehren. Der Sänger spricht von Erinnerungen, die wie Glut brennen, und unausgesprochenen Worten, und fragt sich, ob Antworten in einer anderen Zeit existieren. Es gibt ein starkes Gefühl der Schuld und den Wunsch, vergangene Fehler ungeschehen zu machen, wobei wiederholt darum gebeten wird, Í GEGNUM TÍMANN (durch die Zeit) zurückzukehren, um Dinge zu reparieren. Das Vergehen der Zeit wird durch fallende Tage und stille Tränen dargestellt, was hervorhebt, dass die Zeit nicht umgekehrt werden kann. Der Sänger träumt von einer zweiten Chance, präsent und liebevoll zu sein. Auch wenn eine Rückkehr unmöglich sein mag und der Schmerz persönlich ist, bleibt die Hoffnung, Dinge richtigzustellen. Das Musikvideo, das drei junge Männer beim Spaß zeigt, steht im Kontrast zu diesen traurigen Texten. Es scheint hervorzuheben, wie schnell die Jugend und diese unbeschwerten Zeiten vergehen und wie Handlungen in der Jugend später zu Bedauern führen können. Die Freude im Video repräsentiert eine Zeit, die nicht zurückgebracht werden kann, und die Texte deuten darauf hin, dass die jungen Männer eines Tages zurückblicken und sich wünschen könnten, sie hätten Dinge anders gemacht. Der Unterschied zwischen den fröhlichen Bildern und den traurigen Worten betont, wie die Zeit vergeht und wie unsere vergangenen Handlungen uns belasten können. Hier gibt es mehr Informationen zum Musikprojekt: https://www.kollektiv-magazin.com/ai-musikprojekt-dominion-protocol
von Manuel Waldner 31. März 2025
AI-MUSIKPROJEKT: DOMINION PROTOCOL
von Manuel Waldner 31. März 2025
BACKSTAGE @ THE OSCARS - BERNHARD MAIRITSCH
von Manuel Waldner 22. März 2025
Prof. Dr. Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte mit Schwerpunkt internationale Beziehungen. Er lehrt an der Universität Wien und ist Senior Fellow am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip). Gärtner beschäftigt sich in seiner Forschung mit Fragen der Neutralität, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie den transatlantischen Beziehungen. Er hat zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht, ist regelmäßig als Experte in den Medien präsent und wirkt in internationalen Gremien zur Sicherheits- und Außenpolitik mit.